Aktuelles aus dem Rathaus:
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
seit dem 24.02.2022 erreichen uns täglich schreckliche Bilder vom Angriffskrieg russischer Truppen auf die Ukraine. Über zwei Millionen Ukrainer sind derzeit auf der Flucht und suchen in den Nachbarländern Schutz. Dabei handelt es sich überwiegend um Frauen mit ihren Kindern sowie ältere Menschen.
Auch unsere Gemeinde zeigt Solidarität!
So wurden bereits bei einigen Echinger Familien Kriegsflüchtlinge aufgenommen. Dafür danke ich von ganzem Herzen.
Der Gemeinderat hat in einer Sondersitzung am Donnerstag, den 03.03.2022 einstimmig beschlossen, unsere alte Schule erneut für Flüchtlinge dem Land ratsamt zur Verfügung zu stellen. Die Renovierungsarbeiten sind bereits in vollem Gange.
Das Landratsamt Landsberg ist seit Beginn der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine in die Vorbereitung auf einen größeren Zustrom von Flüchtlingen nach Bayern eingebunden.
Aktuell (Stand 10.03.22) sind rd. 200 Personen in unserem Landkreis angekommen. Diese sind überwiegend privat bei Verwandten / Bekannten / Freunden untergekommen. Allerdings sind die privaten Wohnungsangebote meistens auf wenige Wochen begrenzt und stellen keine dauerhafte Unterbringungslösung dar.
Deshalb ist das Landratsamt dringend auf der Suche nach mittel- bzw. längerfristigen Unterbringungsmöglichkeiten für die Flüchtlinge in der Stadt und den Gemeinden im Landkreis Landsberg.
Die bayer. Staatsregierung rechnet mit einem enormen Zustrom an Flüchtlingen und hat den seit 11.11.21 aufgrund der Corona-Krise festgestellten Katastrophenfall erweitert um die Ukrainekrise.
Es werden daher dringend schnell belegbare Objekte zur mittelfristigen Unterbringung (mind. einige Monate) benötigt. Dabei kann es sich um Wohnungen, aber auch um größere Liegenschaften handeln. Selbstverständlich schaut sich der Landkreis nach allen Lösungsmöglichkeiten um, sei es in eigenen Liegenschaften, wie auch z.B. nach Hallen oder Wohncontainer. In jedem Fall soll die Unterbringung in Turnhallen vermieden werden.
Aber wir brauchen auch Ihre Hilfe um den großen Ansturm der Flüchtlinge zu bewältigen. Deshalb bitten wir Sie alle um Unterstützung und Solidarität:
Bitte melden Sie alle denkbaren Unterkunftsmöglichkeiten, welche umgehend oder nach kurzer Renovierungsphase in unserem Gemeindegebiet angemietet werden könnten. Durch Ihr Engagement helfen Sie den Menschen aus der Ukraine . Im Bezug auf Sachspenden werde ich zu einem späteren Zeitpunkt auf Sie zukommen.
Nur gemeinsam können wir auch diese große Aufgabe lösen !!! Hierfür sind wir Ihnen sehr dankbar.
Wenn Sie uns ein Objekt anbieten können, bitte wenden Sie sich an Sachgebiet 52, Herrn Schwan unter 08191/ 129 - 1395, Mail: andreas.schwan[at]lra-ll.bayern.de Ich bitte Sie, auch mich unter meiner Mobilnr. 0171/8787010 zu informieren.
1. Achtung Straßenkehrung!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Donnerstag, den 31. März 2022 werden dieses Jahr wiederholt, im Gemeindebereich, durch eine Fremdfirma, alle Straßen gereinigt. Das heißt, es werden nur die Straßenflächen nicht die Gehsteige gekehrt.
Die Straßenreinigung erfolgt ab 7.00 Uhr.
Bitte stellen Sie Ihre Fahrzeuge während der Kehrarbeiten nicht auf den Straßen ab. Nur so ist sichergestellt, dass die Reinigung der gesamten Straßenflächen schnellst möglich und reibungslos erfolgen kann.
Vorabinformation über die Kehrtermine des laufenden Jahres (Die Termine sind auch auf der Startseite zu finden):
2. Frühjahrsschnitt von Strauchwerk und Ästen
Mit Beginn des Frühjahrs ist die Gemeindegrube zum Häckseln des anfallenden Strauchwerks aus dem Frühjahrsschnitt an folgendem Samstag geöffnet:
Nur Strauchwerk und Äste können nur am Samstag, den 02. April 2022 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr an der Bauschuttgrube der Gemeinde Eching gehäckselt werden.
Bei der Aktion werden nur Kleinmengen bis zu einem Volumen von ca. 4 m³ Strauchwerk entgegengenommen. Häckselgutmengen von mehr als 4 m³ Strauchwerk werden nicht am Häckselplatz, sondern vor Ort bei den privaten Grundstücken gehäckselt. Das Häckselmaterial bleibt bei den Grundstücksbesitzern. Es dient einem ökologischen Wirtschaften im eigenen Garten.
Eine dünne Schicht des Häckselmaterials auf Pflanzflächen und Beeten unterdrückt das Unkraut, hält die Feuchtigkeit im Boden und wird diesem nach und nach wieder als Nährstoff zugeführt. Das jetzt bereits vorhandene Häckselmaterial an der Bauschuttdeponie kann kostenlos abgeholt werden.
Für das Häckseln vor Ort am Grundstück werden folgende Unkostenbeiträge erhoben, die sofort an das Bedienungspersonal zu entrichten sind.
Für alle Terminvereinbarungen, sowohl des Häckselns als auch des Abholens von gehäckseltem Material an der Bauschuttdeponie, wenden Sie sich bitte an unseren Gemeindemitarbeiter
Herrn Thomas Hoiß, Tel. 0179/5305954 oder an mich unter der Telefonnr.: 0171/8787010.
Gartenabfälle werden an der Bauschuttgrube nicht angenommen. Diese müssen am Wertstoffhof im Grüncontainer abgegeben werden.
3. Buslinie 807:
Seit Dezember ist die MVV Buslinie 807 nach Türkenfeld nun im Betrieb. Dieses Angebot sollte rege genutzt werden, damit es nicht wieder zu einer Einstellung kommt. Mit dem hier in Eching gelösten Ticket kann man den gesamten MVV-Bereich (inkl. S-Bahn) nutzen. Den Fahrplan sowie die Fahrtstrecke können Sie auf der homepage der Gemeinde einsehen.
,,Als die Helfer ankamen, habe ich michgleich besser gefühlt."
Patientin nach First Responder Einsatz
Informationsbeilage zum First Responder der Freiwilligen Feuerwehr Eching am Ammersee
Was ist der First Responder?
Wir sind aktuell 18 speziell ausgebildete, ehrenamtliche Helferinnen der Freiwilligen Feuerwehr Eching a. A.. Bei medizinischen Notfällen sind wir die Ersten vor Ort und leisten professionelle Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Die Alarmierung erfolgt rund um die Uhr automatisch durch die Leitstelle.
Wie läuft ein Einsatz ab?
Wir Kameradinnen der FFW Eching a. A. werden während unserer Freizeit bzw. während der Arbeit mittels Funkmeldeempfänger alarmiert . Anschließend begeben wir uns schnellstmöglich zum Feuerwehrhaus, ziehen uns um und rücken zum Einsatzort aus.
Welche Neuerungen gibt es?
Anfang Dezember wurde das sog. „ Routing" eingeführt. D.h. wir werden nur alarmiert, wenn wir tatsächlich vor dem Rettungsdienst vor Ort sein können. Dafür aber auch über die Gemeindegrenzen hinaus.
Wer bezahlt den Einsatz?
Durch den First Responder entstehen dem Patienten keine Mehrkosten. Verbrauchtes Material bekommen wir oft vom Rettungsdienst zurück. Den Großteil der Kosten (z.B. für Ausbildung, Fahrzeug etc.) übernimmt aber die Gemeinde Eching . Wir als Helfer sind ehrenamtlich, also unbezahlt tätig.
Seit wann gibt es den First Responder in Eching?
Eching war 2001 die erste Feuerwehr im Landkreis Landsberg mit einer First Responder Gruppe .
Welchen Vorteil haben Sie dabei als Echinger Bürgerinnen?
Aktuell stellen wir fest, dass aufgrund voller Krankenhäuser durch COVID-19 die Rettungswagen längere Strecken fahren müssen. Dadurch haben wir vermehrt einen erheblichen Zeitvorteil ggü. dem Rettungsdienst. Sie können sich also in Eching und Umgebung auf schnelle Hilfe verlassen.
Bankverbindung : VR-Bank IBAN: DE88 70091600 0002 676176 BIC: GENODEFl DSS
Freiwillige Feuerwehr Eching a. A. e. V., Verwendungszweck: ,,Spende First Responder "
MVV Buslinie 807
Verbindung zur S-Bahn und den Nachbargemeinden
Ab dem 12.12.2021 verkehrt der MVV Bus 807 alle 40 Min. als Ringverkehr mit 16 Haltestellen zwischen:
Türkenfeld (S-Bahn) - Beuern - Greifenberg - Eching - Zankenhausen - Türkenfeld.
Betriebszeiten: Montag bis Freitag von 06:02 bis 18:52
Fahrtdauer Eching: nach Türkenfeld (S-Bahn) 9 Min.
von Türkenfeld (S-Bahn) 19 Min.
Aktuelles aus dem Rathaus:
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
nach wie vor ist der Zustrom an Flüchtlingen aus dem ukrainischen Kriegsgebiet groß. Aktuell wurden rund 1.078 Personen (Stand 20. April 2022) in unserem Landkreis aufgenommen. In unser „Altes Schulhaus“ ist zwischenzeitlich eine ukrainische Familie eingezogen. Weitere Flüchtlinge werden dort erwartet.
Wie bereits in dem letzten Gemeindebrief mitgeteilt wurde, bitte ich Sie weiterhin, alle denkbaren Unterkunftsmöglichkeiten für ukrainische Flüchtlinge zu melden.
Wenn Sie uns ein Objekt anbieten können, wenden Sie sich bitte an das Landratsamt Landsberg, Sachgebiet 52, Herrn Schwan unter 08191/ 129 - 1395, Mail: andreas.schwan@lra-ll.bayern.de. Ich bitte Sie, auch mich unter meiner Mobilnr. 0171/8787010 zu informieren.
Geldspenden für die in unserer Gemeinde aufgenommenen ukrainischen Flüchtlinge können auf folgende Konten der Gemeinde überwiesen werden:
Sparkasse Landsberg-Dießen
DE36 7005 2060 0000 2027 21
und
VR- Bank Landsberg-Ammersee
DE22 7009 1600 0002 6703 80
Verwendungszweck: „Spende Flüchtlinge Ukraine“. Eine Spendenquittung für Spenden über Euro 300,00 kann von der Gemeinde ausgestellt werden. Hierzu bitte auf dem Überweisungsträger die Adresse und die Bitte um Übersendung einer Spendenquittung vermerken. Für Geldspenden bis Euro 300,00 gelten vereinfachte Nachweispflichten.
Falls konkrete Sachspenden benötigt werden, wird hierzu ein gesonderter Aufruf erfolgen.
Die Flüchtlinge haben bereits viel Unterstützung von den Gastgebern erfahren, in deren Privatwohnungen sie aufgenommen wurden. Auch unser ehrenamtlicher Helferkreis ist wieder aktiv und gibt den Flüchtlingen Hilfeleistung in verschiedensten Bereichen. Allen unseren Bürger*innen und Helfer*innen, die die Flüchtlinge vor Ort unterstützen, danke ich herzlich für Ihren Einsatz und die Solidarität mit den aus der Ukraine geflüchteten Menschen.
Es haben sich bereits ehrenamtliche Bürger*innen mit russischen und/oder ukrainischen Sprachkenntnissen zum Dolmetschen zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank an diese! Da deren Zeit aufgrund der Verpflichtungen im Beruf und Familie zeitlich begrenzt ist, bitte ich, Bürger*innen mit russischen und/oder ukrainischen und deutschen Sprachkenntnissen, die gelegentlich Zeit zum Dolmetschen bei Behördengängen oder Treffen der Flüchtlinge aufbringen können, sich bei Frau Ulrike Trinks (ulrike.trinks@t-online.de oder mobil 0151 216 774 18) zu melden.
1. Achtung Straßenkehrung!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Donnerstag, den 28. April 2022 werden dieses Jahr wiederholt, im Gemeindebereich, durch eine Fremdfirma, alle Straßen gereinigt. Das heißt, es werden nur die Straßenflächen nicht die Gehsteige gekehrt.
Die Straßenreinigung erfolgt ab 7.00 Uhr.
Bitte stellen Sie Ihre Fahrzeuge während der Kehrarbeiten nicht auf den Straßen ab. Nur so ist sichergestellt, dass die Reinigung der gesamten Straßenflächen schnellst möglich und reibungslos erfolgen kann.
Aus dem Gemeindeleben
Auch unsere Gemeinde ist mit dabei!
In diesem Jahr findet wieder die STADTRADELN-Aktion im Landkreis Landsberg am Lech statt: Auch die Gemeinde Eching ist während des Radl-Zeitraums mit dabei.
Vom 26. Juni bis einschließlich 16. Juli 2022 sind wieder alle radlinteressierten Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, so viele Kilometer wie möglich auf dem Rad zurückzulegen.
Eingeläutet und beendet wird der STADTRADELN-Aktionszeitraum mit einer Auftakt- und Abschlussfahrt, die wie im letzten Jahr als Sternfahrten organisiert sind.
Wie bei den letzten zwei STADTRADELN-Aktionen 2020 und 2021 spendet auch in diesem Jahr das EDEKA-Logistikzentrum in Landsberg eine großzügige Summe, abhängig von der geradelten Kilometerleistung, zugunsten einer sozialen Initiative im Landkreis. In diesem Jahr fiel die Entscheidung auf die Lebenshilfe Landsberg, die von dem Spendenerlös E-Bikes anschaffen möchte:
Mit diesen E-Bikes haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lebenshilfe Landsberg die Möglichkeit mit dem Fahrrad zwischen den verschiedenen Einrichtungen der Lebenshilfe zu fahren.
Seien Sie also dabei, wenn es wieder heißt: Radeln für ein gutes Klima im Landkreis Landsberg am Lech.
Die Anmeldung zum STADTRADELN ist bereits möglich. Weitere Informationen finden Sie unter www.stadtradeln.de/landkreis-landsberg
Einladung zur
VOGELSTIMMENWANDERUNG
am Samstag, 30. April 22
Treffpunkt: 6:00 Uhr am Schützenheim, Eching
Vogelkonzerter früherer (1980/90er) Jahre sind jetzt "dünner" geworden, doch es lohnt sich immer noch die einzelnen Arten akustisch zu erfassen und sich faszinieren zu lassen, denn wenn man die Gesänge, Rufe und Stimmen unterscheiden und ihnen zuordnen kann, dann wird es sehr spannend, auch seltene Arten zu erfassen, bevor sie entgültig verschwunden sind.
Regenfreies Wetter vorausgesetzt ist das optimale Gesangskonzert zwischen ca. 1/2 Stunde vor bis ca. 2-3 Stunden nach Sonnenaufgang (Ende April ca. 06:00 MESZ) zu hören.
Bei unserere Vogelstimmenwanderung sind sowohl Wald- als auch Wiesenbrüter-Arten östlich und im Eichbüchl-Wäldchen zu erwarten.
Die Wanderung führt der Bogelkundler Dr. Horst Prahl.
Treffpunkt ist am Schützenheimparkplatz in Eching.
Aus organisatorischen Gründen melden Sie sich bitte bei Barbara Federl telefonisch unter 08143 / 99 16 99 6 oder per eMail unter kontakt@gartler-eching.de an.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Auf rege Teilnahme freut sich die Vorstandschaft.
Einladung zum
GARTENARTIKEL-FLOHMARKT
am Samstag, 14. Mai 22
Beginn: 14:00 Uhr am Anger, hinter Lagerhaus/Bücherei, Eching
Haben Sie zu viele Pflanzen ausgesät und wollen Sie diese verkaufen?
Haben Sie zu viele Gartengeräte und können Sie welche abgeben?
Haben Sie Gartenartikel, die Sie gerne weitergeben möchten?
Dann melden Sie sich bei Frau Renate Morschek an (Tel. 08143 / 14 28, bitte ab 17:00 Uhr) und sichern Sie sich einen Platz am Anger zum ersten Gartenartikel-Flohmarkt des Verein der Garten- und Blumenfreunde Eching. Angeboten weren kann alles was mit Garten und Planzen zu tun hat.
Wenn Sie nichts verkaufen wollen, kommen Sie und staunen über das vielfältige Angebot. Vielleicht gibt es noch etwas, das Sie brauchen können?!
Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Auf rege Teilnahme freut sich die Vorstandschaft.
Die Behörden bitten die Bevölkerung, verdächtige Käferfunde zu melden, um den Quarantäneschädling mit breitem Wirtspflanzenspektrum rasch ausrotten zu können.
Für Bürgerinnen und Bürger beantwortet das JKI in einem Dossier wichtige Fragen, u. a. wie man den Käfer erkennt und wem man Käferfunde melden soll:
https://www.julius-kuehn.de/aktuelles/aktuell/news/meldepflichtiger-japankaefer-erstmals-noerdlich deralpen-gefunden-die-behoerden-bitten-bevoelkerung-um/
Aktuelles aus dem Rathaus:
Im Landkreis gelten ab dem 15. März die Corona-Regeln für unter 50
Ab Montag, 15. März 2021 gelten im Landkreis die Regeln für eine 7-Tages-Inzidenz von unter 50. Unter Einhaltung der Hygieneregeln und FFP2-Maskenpflicht können im Landkreis der Einzelhandel sowie Museen und Galerien wieder öffnen
Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat auf Basis der nach dem Infektionsschutzgesetz maßgeblichen Daten des Robert Koch-Instituts bekanntgemacht, welche Inzidenzwerte in den bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten heute gemeldet wurden. Daraus ergibt sich, dass im Landkreis Landsberg am Lech ab Montag, den 15. März 2021 die Regeln für eine 7-Tages-Inzidenz von unter 50 gelten.
Konkret bedeutet das für den Landkreis eine Öffnung des Einzelhandels mit einer Begrenzung auf einen Kunden je 10 m² für die ersten 800 m² Verkaufsfläche und darüber hinaus einen Kunden je 20 m²; die Öffnung von Museen, Galerien sowie kontaktfreier Sport in kleinen Gruppen (max. 10 Personen) im Außenbereich, auch auf Außensportanlagen. Zudem sind private Zusammenkünfte des eigenen Haushalts mit einem weiteren Haushalt möglich, jedoch auf maximal fünf Personen beschränkt.
Ab dem 8. März 2021 gilt zudem die 12. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, in der die aktuellen Corona-Regelungen festgeschrieben sind. Die Regelungen für den Landkreis Landsberg am Lech gelten solange, bis das Landratsamt eine neue Bekanntmachung auf Basis des Inzidenzwertes veröffentlicht.
Für die weitere Entwicklung gelten folgende Regeln bei der Bestimmung des Inzidenzwertes: Wird ein maßgeblicher Inzidenzwert (35, 50, 100) an drei Tagen in Folge über- oder unterschritten, gelten ab dem zweiten Tag nach Über- bzw. Unterschreitung die inzidenzwertabhängigen neuen Regelungen.
Information zum Impfen bei der Corona-Schutzimpfung:
Vergangene Woche wurde die Sonderausgabe Corona des Landratsamtes Landsberg am Lech an alle Haushaltungen per Post verteilt. Darin wurde ausführlich die Reihenfolge bei der Corona-Schutzimpfung aufgezeigt.
Sollten Sie dennoch Probleme haben,wie Sie z.B. ins Impfzentrum kommen können, sind Ihnen die Gemeinderätin Gisela Hackfort unter der Telefonnummer 0151/75023681 und ich unter meiner Mobilnr. 0171/8787010 gerne behilflich. Des weiteren können Sie einen Beförderungstermin beim Verein Gemeinsam in Schondorf , Herr Peter Raithel unter der Telefonnummer 08192/222 vereinbaren.
Information über die neuesten Inzidenzwerte im Landkreis:
Die neuesten Inzidenzwerte für den Landkreis entnehmen Sie bitte der Tageszeitung oder unter https://www.landkreis-landsberg.de/aktuelles/fragen-antworten-zu-corona/
2. Achtung Straßenkehrung!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Donnerstag, den 25. März 2021 werden dieses Jahr wiederholt, im Gemeindebereich, durch eine Fremdfirma, alle Straßen gereinigt. Das heißt, es werden nur die Straßenflächen nicht die Gehsteige gekehrt.
Die Straßenreinigung erfolgt ab 7.00 Uhr.
Bitte stellen Sie Ihre Fahrzeuge während der Kehrarbeiten nicht auf den Straßen ab. Nur so ist sichergestellt, dass die Reinigung der gesamten Straßenflächen schnellst möglich und reibungslos erfolgen kann.
Vorabinformation über die Kehrtermine des laufenden Jahres (Die Termine sind auch auf der Startseite zu finden):
3. Frühjahrsschnitt von Strauchwerk und Ästen
Mit Beginn des Frühjahrs ist die Gemeindegrube zum Häckseln des anfallenden Strauchwerks aus dem Frühjahrsschnitt an folgendem Samstag geöffnet:
Nur Strauchwerk und Äste können nur am Samstag, den 27. März 2021 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr an der Bauschuttgrube der Gemeinde Eching gehäckselt werden.
Bei der Aktion werden nur Kleinmengen bis zu einem Volumen von ca. 4 m³ Strauchwerk entgegengenommen. Häckselgutmengen von mehr als 4 m³ Strauchwerk werden nicht am Häckselplatz, sondern vor Ort bei den privaten Grundstücken gehäckselt. Das Häckselmaterial bleibt bei den Grundstücksbesitzern. Es dient einem ökologischen Wirtschaften im eigenen Garten.
Eine dünne Schicht des Häckselmaterials auf Pflanzflächen und Beeten unterdrückt das Unkraut, hält die Feuchtigkeit im Boden und wird diesem nach und nach wieder als Nährstoff zugeführt. Das jetzt bereits vorhandene Häckselmaterial an der Bauschuttdeponie kann kostenlos abgeholt werden.
Für das Häckseln vor Ort am Grundstück werden folgende Unkostenbeiträge erhoben, die sofort an das Bedienungspersonal zu entrichten sind.
Für alle Terminvereinbarungen, sowohl des Häckselns als auch des Abholens von gehäckseltem Material an der Bauschuttdeponie, wenden Sie sich bitte an unseren Gemeindemitarbeiter
Herrn Thomas Hoiß, Tel. 0179/5305954 oder an mich unter der Telefonnr.: 0171/8787010.
Gartenabfälle werden an der Bauschuttgrube nicht angenommen. Diese müssen am Wertstoffhof im Grüncontainer abgegeben werden.
Internetauftritt der Gemeinde:
Der neue Internetauftritt der Gemeinde Eching Ammersee ist seit Dezember 2020 online. Vielen Dank an alle Bürger für ihr Feedback, ihre Anregungen und ihre Kritiken. Gemeinsam werden wir den Internetauftritt der Gemeine zum Nutzen aller laufend ihren Erfordernissen und Wünschen anpassen.
Wer noch keine Gelegenheit hatte, die neue Internetseite zu besuchen, hier nochmal die wichtigsten Informationen:
Der Zugang ist von allen Geräten mit einem aktuellen Browser möglich
Die neue Internetadresse (Domain) der Gemeinde Eching am Ammersee: www.eching-ammersee.de
Die neue E-Mail–Adresse der Gemeinde Eching am Ammersee: gemeinde[at]eching-ammersee.de
Unsere Bitte an die Bürger*innen von Eching:
Stöbern Sie auf den neuen Internetseiten und nutzen Sie die Informationsmöglichkeiten und die verfügbaren Online-Services. Kritik und Anregungen sind willkommen. Stoßen Sie auf Fehler, nicht mehr aktuelle Daten oder vermissen Sie Informationen auf der neuen Internetseite? Bitte teilen Sie uns dies mit.
So erreichen Sie uns und können Ihre Informationen gezielt und ohne Aufwand übermitteln: Feedback an die Gemeinde Eching
Unsere Bitte an alle Echinger Vereine:
Unter >“Kultur & Freizeit“ >„Vereine“< können die Echinger Vereine gelistet werden.
Bitte prüfen Sie die existierenden Einträge. Über die Schaltflächen wird ein Formular zur Registrierung bzw. Korrektur der Vereinsdaten aufgerufen.
Unsere Bitte an alle Echinger Unternehmen, Gewerbetreibenden, Freiberufler:
Unter >“Wirtschaft & Infrastruktur“ > „Branchenverzeichnis“ können alle Echinger Unternehmen, Gewerbetreibenden und Freiberufler gelistet werden.
Bitte prüfen Sie die existierenden Einträge. Über die Schaltfläche wird ein Formular zur Registrierung der Unternehmensdaten aufgerufen. Bitte tragen Sie hier Ihre Unternehmensdaten ein, wenn das Unternehmen im Branchenverzeichnis gelistet werden soll.
Termine selbst veröffentlichen ( Plan: Verfügbar ab März 2021)
Wir arbeiten daran, Veranstaltern (Vereine, Gemeinde etc.) zu ermöglichen selbst Termine inkl. einer Beschreibung der Veranstaltung anzulegen und zu pflegen. Diese werden dann automatisch auf der Homepage von Eching veröffentlicht. Näheres werden wir rechtzeitig bekannt geben.
Ich danke unseren Internetbeauftragten Herrn Jochen Trinks und Günther Pascolo ganz herzlich für Ihre Mühen beim Aufbau der neuen Internetpräsentation unserer Gemeinde.
Ab Februar neue Geschäftsräume in Utting
Nach dem Zusammenschluss der vhs Dießen und der vhs Ammersee-Nordwest (Utting, Schondorf, Greifenberg und Eching) zum Zweckverband Ammersee-West, steht nun die zweite große Veränderung für die Volkshochschule an. Nachdem im vergangenen Jahr die Geschäftsstelle Dießen bereits neue Räume im Ortsteil St. Georgen bezogen hat, wird auch die Geschäftsstelle Utting Ende Januar von der Grundschule in die neuen Büroräume in der Hofstattstraße 5 umziehen. Beide Geschäftsstellen bleiben somit mit den bisherigen Mitarbeiterinnen bestehen und werden von der neuen Leiterin der vhs Ammersee West, Frau Heike Gerl, seit Jahresbeginn geführt. Die neue Geschäftsstelle in Utting ist zentral gelegen und wird nunmehr einen ebenerdigen, behindertengerechten Zugang mit direkten Parkmöglichkeiten in der Hofstattstraße bieten.
Frühjahr-/Sommersemester
Trotz des coronabedingten Abbruchs des aktuellen Semesters, arbeiten die vhs-Mitarbeiterinnen auf Hochtouren am Programm für das Frühjahrsemester, das in den Programmbereichen Kultur, Sprachen, Gesundheit, Beruf, Gesellschaft sowie „junge vhs“ vielfältige Kursangebote für ein breites Publikum bietet. Zudem wurde das Angebot an online-Kursen weiter ausgebaut, wie beispielsweise Vorträge und Webinare zu gesellschaftspolitischen, geschichtlichen und kulturellen Themen, als auch Sprach- und Gesundheitskurse.
In Eching werden im Jakob-Schorer-Haus, in der Bücherei, im ehemaligen Posthäusl und im Gymnastikraum der Sporthalle folgende Kurse angeboten:
Geplanter Starttermin ist der 1. März. Das Programm ist bereits online verfügbar, die Programmhefte werden an den üblichen Stellen ausgelegt (Banken, Gemeinde, Kinderhaus, Sporthalle, Rewe), sofern dies die Corona-Vorgaben erlauben werden. Aktuelle Informationen, auch zum Stand der Corona-Maßnahmen, sind jederzeit auf den beiden Homepages zu finden, die demnächst zu einer einzigen vhs Ammersee West-Homepage zusammengeführt werden.
________________________________________________________________________
Zweckverband Volkshochschule Ammersee West
E-Mail: info[at]vhs-ammersee-nordwest.de, vhs[at]diessen.de
Web: www.vhs-ammersee-nordwest.de, www.vhs-diessen.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Utting: Mo bis Do: 9.00 - 12.30 Uhr
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Dießen: Mo bis Fr: 8.00 - 12.00 Uhr
Aktuelles aus dem Rathaus:
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die viel beschworene vierte Corona-Welle ist auch bei uns angekommen. Die Art und Weise, wie die Fallzahlen in den Nachbarlandkreisen, aber auch bei uns in die Höhe schnellen, ist besorgniserregend.
Es besteht kein Grund zur Panik, wohl aber zu besonderer Vorsicht.
Die Entwicklung der vergangenen Monate zeigt, dass das Virus noch lange nicht besiegt, stets gefährlich und vor allem nicht vorhersagbar ist.
Deshalb mein Appell: Halten Sie sich an die Vorgaben und geben Sie auf sich und Ihre Mitmenschen acht!
Nur so können wir die kalte Jahreszeit, die uns nun bevorsteht, gut überstehen.
Die Corona-Gefahr klein zu reden, hilft also nichts. Im Vergleich zu vielen anderen Staaten sind wir bisher trotz der geschilderten Verschärfung der Lage durch diese einigermaßen gut durchgekommen. Dafür müssen wir aber alle den Tatsachen realistisch ins Auge sehen und uns nach wie vor entsprechend verantwortungsvoll verhalten. Mit Umsicht und Vorsicht kommen wir sicher gut durch die bevorstehende Zeit.
Zu den einzelnen Veranstaltungen der Vereine beachten Sie bitte die vereinsinternen Nachrichten.
Aktuelles aus dem Rathaus:
Freihaltung der Gehsteige und Straßen von überhängendem Strauch- und Astwerk:
Der bevorstehende Winter wird wieder zeigen, dass die Müllfahrzeuge die Grundstücke teilweise nicht oder schlecht anfahren können. Ich möchte die Grundstücksbesitzer auf ihre Verpflichtung hinweisen, die Gehsteige und Straßen von überhängendem Strauch- und Astwerk freizuhalten.
Beachten Sie bitte, dass der Straßenbereich in einer Höhe von 4 Metern frei passierbar sein muss. Berücksichtigen Sie dabei auch die Schneelast auf den Ästen in den Wintermonaten. Kraftfahrzeughalter deren Fahrzeuge durch herabhängende Äste zerkratzt werden, können den Grundstücksbesitzer zum Schadenersatz heranziehen.
Beachten Sie vor allem die Freihaltung der Gehsteige vor überhängendem Strauchwerk. Es ist unverantwortlich, dass Fußgänger den Gehsteig verlassen müssen, um am herabhängenden Strauchwerk vorbeizukommen.
Sollten die Grundstückseigentümer der Aufforderung, die Gehsteige von überhängendem Strauchwerk freizuhalten nicht nachkommen, sieht sich die Gemeinde gezwungen, die Schneidemaßnahme kostenpflichtig durchzuführen.
Häckseldienst in der Gemeinde:
Mit Beginn des Herbstes ist die Gemeindegrube zum Häckseln des anfallenden Strauchwerks aus dem Herbstschnitt an folgendem Samstag geöffnet:
Nur Strauchwerk und Äste können am Samstag, den 13. November 2021 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr an der Bauschuttgrube der Gemeinde Eching gehäckselt werden.
Bei der Aktion werden nur Kleinmengen bis zu einem Volumen von ca. 4 m³ Strauchwerk entgegengenommen. Häckselgutmengen von mehr als 4 m³ Strauchwerk werden nicht am Häckselplatz, sondern vor Ort bei den privaten Grundstücken gehäckselt. Das Häckselmaterial bleibt bei den Grundstücksbesitzern.
Es dient einem ökologischen Wirtschaften im eigenen Garten. Eine dünne Schicht des Häckselmaterials auf Pflanzflächen und Beeten unterdrückt das Unkraut, hält die Feuchtigkeit im Boden und wird diesem nach und nach wieder als Nährstoff zugeführt. Das jetzt bereits vorhandene Häckselmaterial kann am Wertstoffhof kostenlos abgeholt werden.
Für das Häckseln vor Ort am Grundstück werden folgende Unkostenbeiträge erhoben, die sofort an das Bedienungspersonal zu entrichten sind.
20,00 € bei 15-minütiger Häckselzeit 40,00 € bei 30-minütiger Häckselzeit
60,00 € bei 45-minütiger Häckselzeit 80,00 € bei 60-minütiger Häckselzeit
Für die Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an unseren Gemeindemitarbeiter Herrn Thomas Hoiß, Tel. 0179/5305954 oder an die Gemeinde Eching, Tel. 335, bzw. an mich unter der Telefonnummer 0171/8787010.
Gartenabfälle werden an der Bauschuttgrube nicht angenommen.
Diese müssen am Wertstoffhof im Grüncontainer abgegeben werden.
Aus dem Gemeindeleben:
Adventsverkauf am Samstag 20.11.2021 am REWE-Parkplatz
Liebe Eltern,
Liebe Bürger*innen
der Elternbeirat des Kindergarten Eching hat sich dazu entschieden auch dieses Jahr wieder einen kleinen Adventsverkauf beim REWE zu veranstalten. Anbieten möchten wir eine Auswahl an Kränzen und Gestecken und Crêpe. Auch die Kinder werden wieder schöne Weihnachtsdeko für uns basteln. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen und viele Kunden.
Viele Grüße Euer Kindergarten-Elternbeirat
Kontakt: Julia Dreher, 0162-8637887, julia.dreher@gmx-net
Adventsfenster der Gemeinde am Rathaus:
Zur Einstimmung auf die vorweihnachtliche Zeit wird auch dieses Jahr
am Mittwoch, den 1. Dezember 2021, um 18.00 Uhr
das 1. Adventsfenster am Rathaus geöffnet.
Aufgrund der Corona-Bestimmungen darf in diesem Jahr die Weihnachtsgeschichte vorgelesen werden und Kinderpunsch und Plätzchen dürfen nicht verteilt werden.
Alle Eltern haben jedoch die Möglichkeit, zusammen mit Ihren Kindern das Weihnachtsfenster zu bestaunen und der Weihnachtsgeschichte zuzuhören.
Termine aus dem Vereinsleben:
Am Sonntag, den 14.11.2021
findet die Jahreshauptversammlung des Krieger- und Soldatenvereins um 10.30 Uhr im Gasthof Roming statt.
Am Sonntag, den 05.12.2021
besucht der Nikolaus wieder die Echinger Kinder. Anmeldescheine werden noch rechtzeitig durch den CSU-Ortsverband Eching a.A. an alle Haushaltungen verteilt.
Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen wird der Nikolaus auch in diesem Jahr nicht ins Haus kommen, sondern nur an der Haustür läuten, bzw. im Garten sein um die Kinder kurz zu begrüßen.
Einladung
Der Frauenbund Eching lädt alle Echinger Seniorinnen und Senioren zu einem geselligen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen und einer kleinen Brotzeit
am Donnerstag, den 25. November 2021 um 14.30 Uhr in das Jakob-Schorer-Haus ein.
Wir möchten den Nachmittag mit netter Unterhaltung gemeinsam verbringen und freuen uns auf Ihr Kommen.
Aufgrund der geltenden Corona-Vorschriften findet die Veranstaltung unter der Voraussetzung von 3G+ (geimpft, genesen, PCR-Test) statt. Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, bitten wir Sie, sich mit dem anhängenden Anmeldeformular bis zum 20.11.2021 schriftlich anzumelden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Frauenbund-Team
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Anmeldung Seniorennachmittag am 25.11.2021:
Name: ...............................................................................................
Adresse: .............................................................................................
Telefon: ..............................................................................................
Die Anmeldung bitten wir Sie bei Frau Martina Eggert, Ringstraße 34 abzugeben. Bei Rückfragen steht Ihnen sehr gerne Frau Christine Hank unter der Tel.Nr. 7373 zur Verfügung.
Weihnachten 2021
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
noch vor wenigen Wochen waren wir voll Zuversicht auf eine weitgehend normale Vorweihnachtszeit.
Überall konnte man schon Werbung für die verschiedensten Veranstaltungen im Advent lesen. Weihnachtsfeiern wurden geplant und die Vorfreude auf einen gemütlichen Besuch eines Christkindlmarktes mit Bratwurst und Glühwein war riesengroß.
Die warmen Sommermonate und der Fortschritt beim Impfen hatten uns alle dazu verleitet, uns in trügerischer Sicherheit zu wiegen. Es schien förmlich nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis der "Sieg" über das Virus verkündet und das Ende aller Sicherheitsmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie erklärt würden.
Leider sieht die Realität nun aber wieder anders aus. Die Verantwortlichen in unseren Vereinen haben bereits alle geplanten Veranstaltungen abgesagt. Doch die Tannenzweige unserer Adventskränze sind ein Zeichen der Hoffnung. Denn wenn die Laubbäume nackt und kahl in der Kälte stehen erinnert uns das Tannengrün an das Leben. Und so hoffe ich, dass wir trotz der erneuten Einschränkungen, auch in Bezug auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die kommenden Wochen gut meistern. Und ich hoffe, dass wir trotz unterschiedlicher Meinungen und Standpunkte den Respekt voreinander nicht verlieren.
Die Corona-Pandemie hat auch die politische Arbeit deutlich erschwert. Wir mussten die Sitzungen auf das notwendige Maß beschränken und die geltenden Regeln einhalten.
Eigentlich hätte ich gerne eine Bürgerversammlung zu den verschiedenen gemeindlichen Themen wie z. B. Baugebiete, Fuß- und Radwegbrücke, Aussegnungshalle, Gasthof Eberhardt abgehalten, aber auch das war nicht möglich.
Hilflos und bestürzt mussten wir in unserer Gemeinde zur Kenntnis nehmen, dass das Virus auch hier zu Todesfällen geführt hat. Mit unseren Gedanken sind wir gerade an Weihnachten bei den trauernden Angehörigen.
An dieser Stelle ist es mir ein großes Bedürfnis, all jenen zu danken, die in vielfältiger Weise einen Beitrag dazu geleistet haben, alle widrigen Umstände zu meistern. Angefangen bei den Kranken- und Pflegediensten. Bei allen, die sich um die Organisation der Betreuung und Unterrichtung unserer Kinder und Jugendlichen gekümmert haben. Bei denjenigen, die zur täglichen Versorgung der Bevölkerung und der Aufrechterhaltung der öffentlichen Infrastruktur ihren Mann bzw. ihre Frau gestanden haben.
Nicht zuletzt danke ich Ihnen allen, die Sie sich gewissenhaft und diszipliniert an die Vorgaben und Regelungen der Bundes- und Staatsregierung gehalten haben und halten.
In diesen Tagen möchte ich auch besonders denjenigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern in unserer Gemeinde danken, die nicht im Kreise von Familie und Freunden Weihnachten feiern, sondern ihre Zeit und Arbeitskraft in den Dienst der Allgemeinheit stellen, bei der Feuerwehr, der Polizei, im Rettungsdienst, in den Krankenhäusern und in sozialen Einrichtungen.
Ich danke den Mitgliedern des Gemeinderates sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltungsgemeinschaft recht herzlich für ihre Unterstützung und gute Zusammenarbeit.
Vergelt´s Gott allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich auf karitativem, sportlichem und kulturellem Gebiet in Kirchen, Verbänden, Institutionen und Initiativen oder auch privat, ganz im Stillen, ehrenamtlich engagiert haben.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir müssen uns im Klaren darüber sein, dass das Thema Corona-Virus und die damit einhergehenden Einschränkungen noch ein Weile unser Leben bestimmen werden.
Dennoch müssen wir positiv und mit Zuversicht in die Zukunft blicken.
Ich bin mir sicher, dass wir diese schwierige Zeit gemeinsam überstehen werden und bald wieder zur Normalität zurückkehren können, vielleicht sogar gestärkt mit einem neuen Gemeinschaftsgefühl.
Uns allen, insbesondere unseren älteren und kranken Mitbürgern, wünsche ich, auch im Namen des Gemeinderates, ein friedvolles Weihnachtsfest, einen frohen Jahreswechsel, persönliches Wohlergehen, Glück und Gottes Segen im neuen Jahr 2022 und vor allem "BLEIBEN SIE GESUND".
Aus dem Rathaus:
Aus dem Gemeindeleben:
Die Ev. Luth. Kirchengemeinde Dießen-Utting möchte zu folgendem Gottesdienst sehr herzlich einladen:
Der Heilige Abend wird, wie schon im letzten Jahr, mit einem Open-Air-Gottesdienst am Anger
bei der Kapelle St. Sebastian um 18.00 Uhr gefeiert.
Die Gemeinde stellt für diesen Abend Bierbänke mit dem vorgeschriebenen Mindestabstand auf. Somit können die Familien jeweils auf einer Bank Platz nehmen.
Bitte halten Sie sich an die vorgegebenen Abstandsregeln!
Liebe Echinger Bürger,
wie jedes Jahr bietet Ihnen die Jugendfeuerwehr Eching am Ammersee an, Ihren
Christbaum
abzuholen und zu entsorgen.
Abholung am Samstag 8. Januar 2022 ab 9.00 Uhr
Bitte legen Sie den komplett abdekorierten Christbaum gut sichtbar bis spätestens 9 Uhr an den Straßenrand. Jede Straße wird nur einmal angefahren!
Die Gebühr für die Abholung und Entsorgung Ihres Christbaumes beträgt
EUR 4,00
Dieser Betrag wird für die Jugendfeuerwehr verwendet.
Sollten Sie uns am Abholtag nicht persönlich antreffen, so bitten wir Sie, den Betrag im verschlossenen Kuvert in den Briefkasten bei
Jugendwart Stefanie Klein, Gartenstraße 26
oder am Feuerwehrgerätehaus, Am Windachfeld 6
einzuwerfen.
Sie können den Betrag auch auf das Konto der Feuerwehr Eching überweisen.
Die Bankverbindung lautet wie folgt:
IBAN: DE88 7009 1600 0002 6761 76
BIC: GENODEF1DSS
Vielen Dank für Ihre Spende und Unterstützung!
In dieser Zeit können Sie unser Voranmeldeformular von der Homepage unseres Trägers www.fortschritt-bayern.de downloaden und uns bitte ausgefüllt in den Kinderhaus Briefkasten in der Gartenstraße 6 einwerfen.
Der Zeitpunkt der Anmeldung innerhalb der Hauptanmeldezeit ist nicht von Bedeutung. Die Plätze werden nach festgelegten Kriterien, wie beispielsweise Wohnort Eching, der Berufstätigkeit der Eltern, alleinerziehend etc. vergeben. Generell erhält jedes in Eching wohnende Kind einen Platz. Freie Plätze können je nach Kapazität auch an auswärtige Kinder vergeben werden.
Die Hauptanmeldezeit von 22. November bis 28. Januar ermöglicht den Eltern und auch unserem Kindergarten die zeitgerechte Planung für das nächste Kindergartenjahr.
Wenn es Corona bedingt möglich ist möchten wir im Anfang Februar 22, einen Elternabend in unserem Kinderhaus veranstalten, damit interessierte Eltern uns und unser Haus kennenlernen können. Derzeit reicht hierfür die 3 G Regel aus. Da wir nicht wissen wie die Situation im Januar sein wird, können wir jetzt noch nicht dazu einladen.
Alternativ denken wir darüber nach, ob wir eine Teams Einladung für interessierte Eltern anbieten können ODER wie im letzten Jahr einzelne persönliche Telefonate oder Videogespräche führen werden. Evtl. können wir auch individuelle Hausführung machen, das lässt sich aber alles immer nur kurzfristig planen. Deshalb ist es wichtig, wenn Sie Ihr Interesse unverbindlich mit der Voranmeldung, bis zum 28.Januar 22, bei uns direkt kundtun. So können wir auch in Ihrem Interesse optimal und situationsbedingt planen.
Ihr Team vom Fortschritt Kinderhaus Eching
Gartenstraße 6,
82279 Eching a. A.
Tel. 08143- 7074
kinderhaus.eching[at]fortschritt-bayern.de
Hier finden Sie die Öffnungszeiten der Entsorgungseinrichtungen des Landkreises und der Kommunalen Abfallwirtschaft zum Jahreswechsel.
Bitte beachten Sie, dass an den Samstagen vor Weihnachten zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr die Zahl der Anlieferer am Abfallwirtschaftszentrum sehr hoch ist und mit längeren Wartezeiten zu rechnen ist.
Öffnungszeiten Abfallwirtschaftszentrum Hofstetten:
Montag, 20.12.2021
geöffnet von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Dienstag, 21.12.2021
geöffnet von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch, 22.12.2021
geöffnet von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag, 23.12.2021,
geöffnet von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 24.12.2021
(Hl. Abend) geschlossen
Samstag, 25.12.2021
(1. Weihnachtstag) geschlossen
Sonntag, 26.12.2021
(2. Weihnachtstag) geschlossen
Montag, 27.12.2021
geöffnet von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Dienstag, 28.12.2021
geöffnet von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch, 29.12.2021
geöffnet von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag, 30.12.2021
geöffnet von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 31.12.2021
(Silvester) geschlossen
Samstag, 01.01.2022
(Neujahr) geschlossen
Sonntag, 02.01.2022
geschlossen
Montag, 03.01.2022
geöffnet von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Dienstag, 04.01.2022
geöffnet von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch, 05.01.2022
geöffnet von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag, 06.01.2022
(Hl. Drei Könige) geschlossen
Freitag, 07.01.2022
geöffnet von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Samstag, 08.01.2022
geöffnet von 8.00 - 16.00 Uhr
Ab 10.01.2022 ist wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet.
An allen Sonn- und Feiertagen ist geschlossen!
Aktuelles aus dem Rathaus:
1. Liebe Echinger Bürgerinnen und Bürger,
am 15. März 2020 finden in Bayern die allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen statt. In unserer Gemeinde werden der erste Bürgermeister, zwölf Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, der Landrat oder die Landrätin und sechzig Kreisräte und Kreisrätinnen gewählt. Den gewählten Personen wird für die nächsten sechs Jahre die Verantwortung für ihre Kommune übertragen.
Das aktive Wahlrecht setzt die Unionsbürgerschaft, die Vollendung des 18. Lebensjahres und einen zweimonatigen Aufenthalt im Wahlkreis mit dem Schwerpunkt der Lebensbeziehungen voraus.
Die gewählten Personen bestimmen in den nächsten sechs Jahren über die Angelegenheiten ihrer Gemeinde und ihres Landkreises. Die kommunalen Aufgaben gehen alle an. Sie betreffen das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Wohl der Bürgerschaft und umfassen alle öffentlichen Belange der örtlichen Gemeinschaft.
Die bei den Kommunalwahlen gewählten Frauen und Männer entscheiden, wie in der Gemeinde und im Landkreis die Steuergelder verwendet werden. Sie entscheiden z.B. über die Bauleitplanung und damit über die Entwicklung und Gestaltung des Gemeindegebiets. Auch sämtliche örtlichen Einrichtungen für Kinder, Jugendliche, Senioren, der Breitensport und das kulturelle Angebot vor Ort fallen in die Zuständigkeit kommunaler Gremien. Schon diese Beispiele zeigen, welche große Bedeutung die Wahl für die Menschen in der Gemeinde und im Landkreis hat.
Das Wahlrecht ist eines der grundlegenden staatsbürgerlichen Rechte. Alle Wahlberechtigten sollten davon Gebrauch machen und so ihrer Meinung Geltung verschaffen. Auf sein Wahlrecht sollte daher niemand verzichten. Unsere Demokratie lebt davon, dass die Bürgerinnen und Bürger sie bejahen und praktizieren.
Ich darf Sie daher bitten, am 16. März 2013 Ihr Wahlrecht wahrzunehmen.
Die Wahllokale in der Sporthalle, Stegener Straße 41 sind am Sonntag, den 15. März 2020 von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
2. Bekanntmachung über die Schulanmeldung 2020:
Bitte beachten Sie den Aushang im Schaukasten der Gemeinde!
3. Achtung Straßenkehrung!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Donnerstag, den 2. April 2020 werden dieses Jahr wiederholt, im Gemeindebereich, durch eine Fremdfirma, alle Straßen gereinigt. Das heißt, es werden nur die Straßenflächen nicht die Gehsteige gekehrt. Die Straßenreinigung erfolgt ab 7.00 Uhr.Bitte stellen Sie Ihre Fahrzeuge während der Kehrarbeiten nicht auf den Straßen ab. Nur so ist sichergestellt, dass die Reinigung der gesamten Straßenflächen schnellst möglich und reibungslos erfolgen kann.
4. Frühjahrsschnitt von Strauchwerk und Ästen
Mit Beginn des Frühjahrs ist die Gemeindegrube zum Häckseln des anfallenden Strauchwerks aus dem Frühjahrsschnitt an folgendem Samstag geöffnet:
Nur Strauchwerk und Äste können am Samstag, den 28. März 2020 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr an der Bauschuttgrube der Gemeinde Eching gehäckselt werden.
Bei der Aktion werden nur Kleinmengen bis zu einem Volumen von ca. 4 m³ Strauchwerk entgegengenommen. Häckselgutmengen von mehr als 4 m³ Strauchwerk werden nicht am Häckselplatz, sondern vor Ort bei den privaten Grundstücken gehäckselt. Das Häckselmaterial bleibt bei den Grundstücksbesitzern. Es dient einem ökologischen Wirtschaften im eigenen Garten. Eine dünne Schicht des Häckselmaterials auf Pflanzflächen und Beeten unterdrückt das Unkraut, hält die Feuchtigkeit im Boden und wird diesem nach und nach wieder als Nährstoff zugeführt. Das jetzt bereits vorhandene Häckselmaterial an der Bauschuttdeponie kann kostenlos abgeholt werden.
Für das Häckseln vor Ort am Grundstück werden folgende Unkostenbeiträge erhoben, die sofort an das Bedienungspersonal zu entrichten sind.
20,00 € bei 15-minütiger Häckselzeit 40,00 € bei 30-minütiger Häckselzeit
60,00 € bei 45-minütiger Häckselzeit 80,00 € bei 60-minütiger Häckselzeit
Für alle Terminvereinbarungen, sowohl des Häckselns als auch des Abholens von gehäckseltem Material an der Bauschuttdeponie, wenden Sie sich bitte an unseren Gemeindemitarbeiter
Herrn Thomas Hoiß, Tel. 0179/5305954 oder an mich unter der Telefonnr.: 0171/8787010.
Gartenabfälle werden an der Bauschuttgrube nicht angenommen.
Diese müssen am Wertstoffhof im Grüncontainer abgegeben werden.
Termine aus dem Gemeindeleben
1. Die 33. Echinger Kunstausstellung
im Rathaus der Gemeinde Eching am Ammersee wird am Samstag, den 14. März 2020, um 14.00 Uhr eröffnet.
Das Motto der Ausstellung in diesem Jahr lautet:
„ Kreative Vielfalt“
Die Bürgerinnen und Bürger sind zur Vernissage sehr herzlich eingeladen.
Weitere Öffnungszeiten sind:
Sonntag, den 15.03.2020 von 11.00 bis 17.00 Uhr
Samstag, den 21.03.2020 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag, den 22.03.2020 von 11.00 bis 17.00 Uhr
Als begleitende Aktion bietet der Echinger Elternbeirat neben dem Rathaus Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an. Der Erlös kommt zu 100 % dem Echinger Kinderhaus zu Gute. Kuchen kann auch mitgenommen werden.
Termine aus dem Vereinsleben:
SENIORENTREFFEN am 30.3.20 ab 15 Uhr beim Eberhardt: „Viele stehen in der Früh auf und wissen erst einmal nicht, was sie machen sollen, dann fällt ihnen etwas Wichtiges ein, aber es ist schon Nach- mittag und das Vorabendprogramm im Fernsehen lockt“. Kennen Sie das?Um hier eine Hilfestellung zu geben, kommt Karlheinz Riepl von den AKTIV- SENIOREN BAYERN nach Eching. Er zeigt, warum ältere Menschen oft Probleme haben, ihre freie Zeit zu strukturieren und gibt praktische Tipps dazu.
Offene Bewegungstreffs (1 x pro Woche, ca. 30 Minuten, bei jedem Wetter, keine Sportausrüstung oder Anmeldung nötig, Teilnahme kostenlos) gibt es auch bald in Eching. Dazu braucht es aber Übungsbegleiter: die 3-teilige Schulung findet am 2. + 3.4.20 im Landratsamt statt. Keine Kosten, keine Prüfung, nur Freude an Bewegung erforderlich. Interesse? Bitte beim Seniorenbeauftragten melden oder bei Herrn Rais Parsi im Landratsamt: 08191 129-1273.
Freundeskreis Theaterfahrten Türkenfeld: Einige Echinger nutzen das Angebot schon, der Türkenfelder Bus hält deshalb auch in Eching. Gegen eine geringe Jahresgebühr von 12€ wird man Mitglied und kann aus dem vielfältige Programm wählen – der Normalweg, um an Opern- oder Theaterkarten zu kommen, ist oft beschwerlicher. Bei Interesse bitte an Ulrike Baranowski, Richard-Wagner-Str. 22a, 82299 Türkenfeld wenden: Tel. 08193/950170 oder baranowski.ulrike[at]t-online.de.
„save the date“:Der Jahresausflug der Echinger Senioren wird voraussichtlich Ende 06/Anfang 07 stattfinden. Ziel: AUGSBURG mit interessanten Führungen, Besichtigungen und guter Bewirtung.
SCE-Homepage „www.eching.info/Senioren“: Alles über aktuelle Veranstaltungen, dazu Nachberichte + Fotos (aktuell: Rosenmontag!)
Liebe Bürgerinnen,
liebe Bürger,
unser Alltag hat sich in den letzten Wochen sowohl im privaten, wie auch im beruflichen Bereich grundlegend verändert und zwar in einer Weise, wie wir uns dies nicht haben vorstellen können.
Corona ist zum beherrschenden Thema geworden und wir verfolgen tagtäglich gespannt die Prognosen und Krankheitsverläufe, die Fallzahlen, die Zahlen der Verstorbenen und um Hoffnung zu schöpfen, die Zahlen der Genesenen.
Noch wissen wir nicht genug über dieses Virus, noch gibt es keine Medikamente, noch ist kein Impfstoff gefunden. Auch wissen wir nicht wie lange diese Pandemie dauern wird. Wir wissen jedoch, dass sich
das Virus exponentiell verbreitet und rund ein Fünftel der Infizierten ernster oder schwer erkranken wird.
Wir wissen auch, dass Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen besonders gefährdet sind und dass deshalb Einschränkungen besonders wichtig sind, um den Verlauf der Pandemie abzuflachen und
hoffentlich auch zum Stillstand zu bringen.
Dass dabei das gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Leben so zum Erliegen kommt, wie wir es derzeit erleben, hat sich keiner vorstellen können, auch kein Bürgermeister.
Es ist ruhig geworden in unserer Gemeinde, in unseren Vereinen. Alle Veranstaltungen, so auch unsere Maifeier mit dem Aufstellen des Maibaumes, sind abgesagt, Sitzungen des Gemeinderates finden in der
Sporthalle statt, eine Terminleere macht sich breit und auf der Straße eilen wir alle verhältnismäßig schnell aneinander vorbei.
Ich freue mich auf den Tag, an dem wir unseren Alltag zurückbekommen.
Das Osterfest ist vorbei. Eine österliche Vorfreude konnte sich bei mir nicht richtig einstellen. Doch ich danke unseren Kirchen beider Konfessionen, dass sie uns digital in die hoffnungsvolle Osterzeit hinübergeleitet haben.
Dennoch haben uns die Besuche bei Verwandten und Freunden oder die Osterausflüge, eigentlich alles Selbstverständlichkeiten, schmerzhaft gefehlt.
Aber die Verantwortung für unser aller Gesundheit verlangt nach wie vor Geduld und solidarisches
Zusammenstehen. Die Zeiten werden wieder andere.
Einen kleinen Fortschritt haben wir durch unser konsequentes Handeln schon erreicht. In dieser Woche sind leichte Lockerungen eingetreten, aber auch eine Verschärfung veranlasst worden. So ist ab
kommendem Montag (27.04.2020) das Tragen einer Mund-Nasen-Maske beim Einkauf in den Geschäften und beim ÖPNV Pflicht. Die Abstandsregel von mindestens 1,50 m gilt nach wie vor.
Ich danke allen engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern, ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, dem Frauenbund Abt. Essen auf Rädern, dem Pfarrgemeinderat und den vielen privaten Helfern, die in dieser schweren Zeit für Ihre Nachbarn da sind und sie versorgen, für ihre tüchtige und selbstlose Arbeit von ganzem Herzen.
Aus dem Rathaus:
Aus dem Vereinsleben:
Die Vereinsvorsitzenden bitten darum bekannt zu geben, dass alle Veranstaltungen aufgrund der behördlichen Anordnung bis zum 31. August ausfallen werden. Dies sind wie nachfolgend benannt:
24.04.2020 | Schützenheim "Seerose" | Endschießen |
25,04.2020 | TC Eching | Eröffnungsturnier |
25.04.2020 | Boule Club | Saisoneröffnungstermin |
01.05.2020 | Förderverein FSV Eching | Stockturnier der Vereine |
01.05.2020 | ESC Echinger Segelclub | Maibaumfeier |
06.05.2020 | Verein der Garten- und Blumenfreunde | Vortrag Dr. Ursula Koch |
16.05.2020 | Freiwillige Feuerwehr | Frühlingsfest mit Saugrillen |
20.06.2020 | Vereine | Sonnwendfeier |
28.06.2020 | Schützenverein "Seerose" | 3-Waffen-Turnier |
Die für den 20.06.2020 geplante Altpapiersammlung kann zum jetzigen Zeitpunkt, nach Mitteilung des Landratsamtes noch nicht bestätigt werden. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen können jederzeit Änderungen eintreten. Bitte beachten Sie den Aushang am Rathaus. |
Aus dem Gemeindeleben:
Unsere Echinger Gaststätten bieten seit einigen Wochen Gerichte zum Mitnehmen an.
Gasthof Roming: von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr und von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Donnerstag und Freitag Ruhetag. Die Bestellungen werden telefonisch unter 08143/1449 entgegen genommen. Die aktuelle Wochenspeisekarte kann telefonisch erfragt bzw. über das Internet unter www.gasthof-roming.de eingesehen werden.
Gasthof Eberhardt: Bestellungen von Donnerstag-Samstag ab 16.30 Uhr , Abholung von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Sonntag mittags Bestellungen ab 10.00 Uhr, Abholung von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Sonntag abends
Bestellungen ab 16.30 Uhr, Abholung von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Am 1. Mai 2020 werden Bestellungen sowohl mittags als auch abends angenommen. Bestellungen werden telefonisch unter 08143/1337 entgegen genommen. Die aktuelle Speisekarte kanntelefonisch erfragt bzw. über das Internet unter www.gasthof-eberhardt.de eingesehen werden.
Neue Informationen zum Corona-Virus werden im Schaukasten der Gemeinde bekannt gegeben. Sie können diese auch über die Homepage der Gemeinde: www.eching.info nachlesen
Bleiben Sie gesund und halten wir durch!
„Essen auf Rädern“ der Service des Frauenbundes Eching hat noch Kapazitäten frei.
Das Mittagessen wird von den ortsansässigen Gaststätten zubereitet und unser Team bringt es Montag mit Freitag direkt zu Ihnen nach Hause.
Der Unkostenbetrag beträgt 5,50 € pro Essen.
Jede hilfebedürftige Person in Eching kann
diesen Dienst in Anspruch nehmen.
Nähere Informationen bei Gisela Baschus, Tel. 08143 / 17 18
Seniorenbeauftragter der Gemeinde Eching
Reinhard Moser, Steinfeldstr. 16
Telefon: 08143 - 997750
Mail moserreinhard[at]t-online.de
Homepage www.eching.info/Senioren
Schaukasten Gemeinde
SENIORENTREFFEN am 30.3.20 ab 15 Uhr beim Eberhardt: „Viele stehen in der Früh auf und wissen erst einmal nicht, was sie machen sollen, dann fällt ihnen etwas Wichtiges ein, aber es ist schon Nach- mittag und das Vorabendprogramm im Fernsehen lockt“. Kennen Sie das?Um hier eine Hilfestellung zu geben, kommt Karlheinz Riepl von den AKTIV- SENIOREN BAYERN nach Eching. Er zeigt, warum ältere Menschen oft Probleme haben, ihre freie Zeit zu strukturieren und gibt praktische Tipps dazu.
Offene Bewegungstreffs (1 x pro Woche, ca. 30 Minuten, bei jedem Wetter, keine Sportausrüstung oder Anmeldung nötig, Teilnahme kostenlos) gibt es auch bald in Eching. Dazu braucht es aber Übungsbegleiter: die 3-teilige Schulung findet am 2. + 3.4.20 im Landratsamt statt. Keine Kosten, keine Prüfung, nur Freude an Bewegung erforderlich. Interesse? Bitte beim Seniorenbeauftragten melden oder bei Herrn Rais Parsi im Landratsamt: 08191 129-1273.
Freundeskreis Theaterfahrten Türkenfeld: Einige Echinger nutzen das Angebot schon, der Türkenfelder Bus hält deshalb auch in Eching. Gegen eine geringe Jahresgebühr von 12€ wird man Mitglied und kann aus dem vielfältige Programm wählen – der Normalweg, um an Opern- oder Theaterkarten zu kommen, ist oft beschwerlicher. Bei Interesse bitte an Ulrike Baranowski, Richard-Wagner-Str. 22a, 82299 Türkenfeld wenden: Tel. 08193/950170 oder baranowski.ulrike[at]t-online.de.
„save the date“:Der Jahresausflug der Echinger Senioren wird voraussichtlich Ende 06/Anfang 07 stattfinden. Ziel: AUGSBURG mit interessanten Führungen, Besichtigungen und guter Bewirtung.
SCE-Homepage „www.eching.info/Senioren“: Alles über aktuelle Veranstaltungen, dazu Nachberichte + Fotos (aktuell: Rosenmontag!)
Liebe Echinger Bürgerinnen und Bürger,
mit dem 1. Mai wurde mir zum wiederholten Male das Amt des 1. Bürgermeisters übertragen.
Für das mir entgegengebrachte, überwältigende Vertrauen für diese verantwortungsvolle Aufgabe möchte ich auf diesem Wege sehr herzlichen Dank sagen.
Meinen erneuten Amtsantritt hätte ich mir unter normalen Umständen natürlich anders vorgestellt; bei der Maibaumfeier oder den Festen unserer Vereine- gemeinsam mit Ihnen und Ihren Familien. Aber in Zeiten der Coronakrise ist es jetzt einfach nach wie vor geboten, Abstand zu halten und soziale Kontakte weitgehend zu vermeiden. Wir in Eching am Ammersee gehen mit diesen Auflagen vorbildlich und verantwortungsvoll um. Dafür bedanke ich mich auch bei Ihnen ganz herzlich.
Das Versprechen, zum Wohle der Allgemeinheit zu wirken, will ich an dieser Stelle wiederholen. Auch zukünftig wird meine Arbeit geprägt sein von einer sachorientierten, problembewussten und fachlich ausgerichteten Herangehensweise an die Herausforderungen, die uns die Zukunft bringen wird. Beharrlichkeit und Kontinuität bei der Lösung der anstehenden Aufgaben, aber auch Mut zu neuen Impulsen stehen ebenso im Vordergrund wie Unvoreingenommenheit, Neutralität, Transparenz,
Offenheit und Bürgernähe.
Deshalb stelle ich bewusst an den Anfang dieser Wahlperiode den herzlichen Wunsch auf eine gute, gedeihliche und unserer Gemeinde und ihren Bürgern dienende Zusammenarbeit. Nur im sachlichen, fairen und konstruktiven Miteinander liegt der Schlüssel zum Erfolg, den wir alle erstreben und der die Voraussetzung schafft für eine gute Entwicklung unserer Gemeinde Gemeinsam mit den neu- bzw. wieder gewählten Gemeinderäten
freue ich mich auf eine zielgerichtete und ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit den Bürgern, den Vereinen und all denjenigen, die sich für den Dienst in der Gemeinde zur Verfügung stellen. So wird es auch gelingen, das Gegenwärtige aus dem Vergangenen zu entwickeln, um ihm eine Dauer für die Zukunft zu sichern.
An dieser Stelle möchte ich auch allen Kandidatinnen und Kandidaten, Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die zu einem reibungslosen Ablauf beigetragen haben, nochmals herzlich danken.
Liebe Echinger Bürgerinnen und Bürger,
1. In seiner konstituierenden Sitzung am 5. Mai 2020 hat der Gemeinderat erneut
Hernn Franz Pentenrieder zum 2. Bürgermeister
und
Herrn Johann Wimmer zum 3. Bürgermeister
gewählt.
2. In der konstituierenden Sitzung wurden die Mieglieder und Stellvertreter für die VG Schondorf, dies Ausschüsse, die Zweckverbände und die Referate wie folgt bestellt:
Ich möchte allen neu- und wieder gewählten Gemeinderatsmitgliedern herzlich gratulieren und mich für die Übernahme der verantwortungsvollen Aufgaben bedanken.
4. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am
Donnerstag, den 23. Juli 2020
Mittwoch, den 2. September 2020
Donnerstag, den 29. Oktober 2020
Donnerstag, den 19. November 2020
wird wieder eine Fremdfirma alle Straßen im Gemeindebereich reinigen. Das heißt, es werden nur die Straßenflächen, nicht jedoch die Gehsteige gekehrt. Die Straßenreinigung erfolgt ab 7.00 Uhr. Bitte stellen Sie Ihre Fahrzeuge während der Kehrarbeiten nicht auf den Straßen ab. Nur so ist sichergestellt, dass die Reinigung der gesamten Straßenflächen schnellst möglich und reibungslos erfolgen kann.
Kinderkino
Bald ist es wieder soweit! Das Kinderkino bietet für unsere Jüngsten seine Vorstellungen an. Aber wir brauchen dringend Verstärkung.
Wenn Sie Zeit und Lust haben, 1 x monatlich beim Kinderkino mitzuhelfen (ca. 9 x im Jahr), dann melden Sie sich doch bitte unter 08143/998647 bei Frau Miriam Stangl.
Nachdem Frau Stangl mit der Abwicklung unseres Kinderkinos derzeit allein ist, wäre es schön, wenn sich baldmöglichst jemand zur Verfügung stellen könnte, um Frau Stangl zu helfen!
Schon im Voraus ein herzliches Dankeschön!
Mitteilung des FSV Eching
Aufgrund der aktuellen Situation, auch wenn wiederum weitere Lockerungen bekannt gegeben wurden, gibt es nach wie vor strikte und vielfältige Hygiene-Auflagen zur Durchführung von Vereinsveranstaltungen, welche der FSV für die nachstehenden Veranstaltungen nicht gewährleisten kann:
Aus diesen Gründen und bezugnehmend auf den Veranstaltungskalender möchte der FSV Eching mitteilen, dass folgende Veranstaltungen abgesagt werden müssen:
- 17.07./18.07. Jugend-Trainings-Camp
- 25.07. Sommerfest mit Tag der offenen Tür
Am Samstag, den 01.08.2020
und Samstag, den 10.10.2020
führt der FSV Eching ab 9.00 Uhr eine Altpapiersammlung im Ortsbereich durch. Bitte legen Sie Ihr Altpapier gebündelt und gut sichtbar an den Straßenrand. Pappe und Kartonagen werden nicht abgeholt
Sehr geehrte Echinger Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Gemeinde Eching am Ammersee sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
G e m e i n d e m i t a r b e i t e r / i n
Gesucht wird ein/e selbständig und eigenverantwortlich arbeitende/r, einsatzfreudiger Mitarbeiter/in als Teilzeitkraft mit wöchentlich 20-30 Stunden, für alle im kommunalen Bauhof anfallenden Tätigkeiten wie Unterhaltung, Pflege, Wartung, Instandhaltung der gemeindlichen Flächen und des öffentlichen Inventars sowie Arbeiten im Bereich der Pflege, Neuanpflanzung und Erhaltung von Grünanlagen.
Das Aufgabenfeld ist vielschichtig und umfasst u.a. auch die Mitarbeit und Rufbereitschaft im gemeindlichen Winterdienst. Die Führerscheinklassen B, BE, C1und C1E werden deshalb vorausgesetzt.
Geboten werden eine unbefristete Teilzeitstelle (20-30 Wochenstunden) im öffentlichen Dienst, ein interessantes Aufgabengebiet, weitgehende Selbständigkeit, tarifgerechte Entlohnung nach TVöD entsprechend den persönlichen Voraussetzungen und eine betriebliche Altersversorgung bei der Zusatzversorgungskasse der Bayerischen Gemeinden (ZVK)
Näheres können Sie bei Herrn Bürgermeister Luge, Rathaus Tel. 335, und Mobil 0171/8787010 erfragen.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bis spätestens
Montag, den 31. August 2020
in der Gemeinde Eching am Ammersee, z. Hd. Herrn Bürgermeister Luge ein.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die viel beschworene zweite Corona-Welle ist auch bei uns angekommen. Die Art und Weise, wie die Fallzahlen in den Nachbarlandkreisen, aber auch bei uns in die Höhe schnellen, ist besorgniserregend.
Es besteht kein Grund zur Panik, wohl aber zu besonderer Vorsicht.
Die Entwicklung der vergangenen Wochen zeigt, dass das Virus noch lange nicht besiegt, stets gefährlich und vor allem nicht vorhersagbar ist.
Deshalb mein Appell: Halten Sie sich an die behördlichen Vorgaben und geben Sie auf sich und Ihre Mitmenschen acht!
Nur so können wir die kalte Jahreszeit, die uns nun bevorsteht, gut überstehen.
Es liegt auch in den Händen jedes Einzelnen, ob es zur Verlängerung des zweiten Teil-Lockdowns kommt oder nicht.
Die Corona-Gefahr klein zu reden, hilft also nichts. Im Vergleich zu vielen anderen Staaten sind wir bisher trotz der geschilderten Verschärfung der Lage einigermaßen gut durchgekommen. Dafür müssen wir aber alle den Tatsachen realistisch ins Auge sehen und uns entsprechend verantwortungsvoll verhalten. Mit Umsicht und Vorsicht kommen wir sicherlich auch weiterhin gut durch die Pandemie.
Aufgrund der weiter fortschreitenden Infektionszahlen müssen einige Veranstaltungen in der Gemeinde abgesagt werden. Nachfolgend werde ich Ihnen diese aufzeigen.
Information zu der am 29.10.2020 erfolgten Straßenkehrung:
Aufgrund des Starkregens am 29.10.2020 konnte die Straßenkehrung nur im Ortskern erfolgen. Nachdem die beauftragte Firma an den darauf folgenden Tagen anderweitige Termine hatte, konnte die vollständige Kehrung innerhalb der Gemeinde Eching nicht durchgeführt werden. Dies kann bei schlechten Witterungsverhältnissen auch bei der nächsten Straßenkehrung am
Donnerstag, den 19. November 2020
der Fall sein.
Freihaltung der Gehsteige und Straßen von überhängendem Strauch- und Astwerk:
Der bevorstehende Winter wird wieder zeigen, dass die Müllfahrzeuge die Grundstücke teilweise nicht oder schlecht anfahren können. Ich möchte die Grundstücksbesitzer auf ihre Verpflichtung hinweisen, die Gehsteige und Straßen von überhängendem Strauch- und Astwerk freizuhalten. Beachten Sie bitte, dass der Straßenbereich in einer Höhe von 4 Metern frei passierbar sein muss. Berücksichtigen Sie dabei auch die Schneelast auf den Ästen in den Wintermonaten. Kraftfahrzeughalter, deren Fahrzeuge durch herabhängende Äste zerkratzt werden, können den Grundstücksbesitzer zum Schadenersatz heranziehen. Beachten Sie vor allem die Freihaltung der Gehsteige vor überhängendem Strauchwerk. Es ist unverantwortlich, dass Fußgänger den Gehsteig verlassen müssen, um am herabhängenden Strauchwerk vorbeizukommen. Sollten die Grundstückseigentümer der Aufforderung, die Gehsteige von überhängendem Strauchwerk freizuhalten nicht nachkommen, sieht sich die Gemeinde gezwungen, die Schneidemaßnahme kostenpflichtig durchzuführen.
Häckseldienst in der Gemeinde:
Mit Beginn des Herbstes ist die Gemeindegrube zum Häckseln des anfallenden Strauchwerks aus dem Herbstschnitt an folgendem Samstag geöffnet:
Nur Strauchwerk und Äste können am Samstag, den 21. November 2020 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
an der Bauschuttgrube der Gemeinde Eching gehäckselt werden.
Bei der Aktion werden nur Kleinmengen bis zu einem Volumen von ca. 4 m³ Strauchwerk entgegen genommen. Häckselgutmengen von mehr als 4 m³ Strauchwerk werden nicht am Häckselplatz, sondern vor Ort bei den privaten Grundstücken gehäckselt. Das Häckselmaterial bleibt bei den Grundstücksbesitzern.
Es dient einem ökologischen Wirtschaften im eigenen Garten. Eine dünne Schicht des Häckselmaterials auf Pflanzflächen und Beeten unterdrückt das Unkraut, hält die Feuchtigkeit im Boden und wird diesem nach und nach wieder als Nährstoff zugeführt. Das jetzt bereits vorhandene Häckselmaterial kann am Wertstoffhof kostenlos abgeholt werden.
Für das Häckseln vor Ort am Grundstück werden folgende Unkostenbeiträge erhoben, die sofort an das Bedienungspersonal zu entrichten sind.
20,00 € bei 15-minütiger Häckselzeit
40,00 € bei 30-minütiger Häckselzeit
60,00 € bei 45-minütiger Häckselzeit
80,00 € bei 60-minütiger Häckselzeit
Für die Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an unseren Gemeindemitarbeiter Herrn Thomas Hoiß, Tel. 0179/5305954 oder an die Gemeinde Eching, Tel. 335, bzw. an mich unter der Telefonnummer 0171/8787010
Gartenabfälle werden an der Bauschuttgrube nicht angenommen. Diese müssen am Wertstoffhof im Grüncontainer entsorgt werden.
Der St. Martins-Umzug am 11.11.2020 entfällt leider.
Ebenfalls entfällt die Gefallenenehrung anlässlich des Volkstrauertages am 15.11.2020
Zusammen mit dem Vorsitzenden des Krieger- und Soldatenvereins, Herrn Helmut Söllner, werden wir am Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Verstorbenen und Vermissten der beiden Weltkriege jedoch einen Kranz niederlegen.
Adventsfenster der Gemeinde am Rathaus:
Zur Einstimmung auf die vorweihnachtliche Zeit wird auch dieses Jahr
am Dienstag, den 1. Dezember 2020, um 18.00 Uhr
das 1. Adventsfenster am Rathaus geöffnet.
Aufgrund der Corona-Bestimmungen darf in diesem Jahr die Weihnachtsgeschichte nicht vorgelesen werden und Kinderpunsch und Plätzchen dürfen nicht verteilt werden. Alle Eltern haben jedoch die Möglichkeit, zusammen mit Ihren Kindern das Weihnachtsfenster zu bestaunen.
Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde Eching am Ammersee entfällt.
Freitag, den 13.11., Samstag, den 14.11., Freitag, den 20.11. und Samstag, den 21.11.2020
Die Aufführungen des Theatervereins müssen leider entfallen.
Sonntag, den 15.11.2020
Die Jahreshauptversammlung des Krieger- und Soldatenvereins entfällt.
Samstag, den 28.11.2020
Der Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Eching entfällt.
Freitag, den 04.12.2020
Das Nikolausschießen des Schützenvereins Seerose Eching entfällt.
Samstag, den 05.12.2020
Die Jahresabschlussfeier der Aktiven des FSV Eching entfällt.
Am Samstag, den 05.12.2020
besucht der Nikolaus wieder die Echinger Kinder. Anmeldescheine werden noch rechtzeitig durch den CSU-Ortsverband Eching a.A. an alle Haushaltungen verteilt.
Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen wird der Nikolaus in diesem Jahr nicht ins Haus kommen, sondern nur an der Haustür läuten, bzw. im Garten sein um die Kinder kurz zu begrüßen.
Am Samstag, den 05.12.2020
führt der FSV Eching ab 9.00 Uhr eine Altpapiersammlung im Ortsbereich durch. Bitte legen Sie Ihr Altpapier gebündelt und gut sichtbar an den Straßenrand.
Pappe und Kartonagen werden nicht abgeholt.
„Essen auf Rädern“, der Service des Frauenbundes Eching sucht dringend Helferinnen oder Helfer zum Ausfahren der Essen. Gerade in diesen schwierigen Zeiten der Pandemie ist es besonders wichtig, diesen Hilfsdienst des Frauenbundes zu unterstützen.
Nähere Informationen gibt Ihnen Gisela Baschus, Tel. 08143 / 17 18
Leider wurde die Information des Festausschussvorsitzenden im Gemeindebrief 03/2020 nicht veröffentlicht. Ich bitte dies zu entschuldigen.
10. Echinger Festwoche verschoben
Es war nicht schwer vorherzusehen, wenn schon das Oktoberfest abgesagt wird, muss auch die 10. Echinger Festwoche verschoben werden!
Schweren Herzens hat sich der Festausschuss zu diesem Schritt durchgerungen. Ein Bierzelt mit Schutzmasken und Sicherheitsabstand macht weder Sinn noch Spaß und ein ungezügeltes (Wieder-) Ausbrechen der Seuche á la Ischgl oder Tirschenreuth kann und will niemand verantworten!
Zum Glück mussten die vier Jubelvereine (Schützen, FSV, Krieger- und Soldaten, Theaterverein) noch nicht in große finanzielle Vorleistungen gehen, so dass das Verschieben nicht viel Geld, sondern „nur“ unsere Arbeitszeit kostet. Den Inserenten unserer Festschrift haben wir bereits geschrieben, auch dass wir sehr dankbar sind, wenn wir den Betrag des Inserats solange behalten dürfen, bis sie tatsächlich in Druck geht.
Das Programm wird sich auch ein wenig ändern (müssen), weil ein Künstler für den Termin im nächsten Jahr schon ausgebucht ist.
Der neue Termin:
Die 10. Echinger Festwoche findet nun vom 09. bis 13. September 2021 statt.
Es ist wieder derselbe Zeitraum, also das letzte Ferienwochenende in den Sommerferien und wir hoffen, dass nicht alle Echinger vor lauter aufgestautem Urlaubsdrang aus diesem Jahr im kommenden Jahr an dem Wochenende in Urlaub fahren und stattdessen mit uns ein frohes Fest feiern!
Erwin Schmid,
Festausschussvorsitzender
Liebe Freunde des FSV Eching,
aufgrund einer massiv wachsenden Zahl von Corona-Infektionen haben die Ministerpräsidentenkonferenz und die Bundeskanzlerin umfangreiche Maßnahmen beschlossen, um diese Entwicklung einzudämmen. So wird ab 2. November 2020 bis Ende November u.a. der Amateursport deutschlandweit komplett ruhen. Für uns bedeutet das konkret, dass ab Montag, 2. November 2020, sämtliche Innen- und Außenanlagen des FSV wie Sporthalle, Gymnastikraum, Umkleiden, Fußballplätze, Spielplatz, Basketballplatz, Stockschützenanlage, Beachvolleyballplätze gesperrt sind und nicht betreten werden dürfen. Außerdem sind alle anberaumten Veranstaltungen abgesagt.
So wurden in der Ministerratssitzung folgende Maßnahmen beschlossen, die den organisierten Sport betreffen:
Wir bitten Euch um strikte Einhaltung dieser Maßnahme und solidarisches Handeln im Sinne des Vereins und Eurer Sportkameraden. Wir werden Euch selbstverständlich auf dem Laufenden halten, wie es mit unserem Vereinsleben (hoffentlich bald wieder) weiter geht.
Vielen Dank für Eure Unterstützung und bleibt’s gesund.
Mit sportlichem Gruß
1. Vorsitzender FSV Eching am Ammersee e. V.
Weihnachten 2020
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ein schwieriges Jahr neigt sich dem Ende zu. Die Pandemie hat uns nach wie vor fest im Griff. Nach dem Lockdown im Frühjahr hatten wir uns alle auf ein gewisses Maß an Normalität gefreut. Leider haben die steigenden Infektionszahlen ein weiteres Zurückfahren notwendig gemacht.
Auf vieles mussten wir heuer verzichten. Zahlreiche große und kleine Veranstaltungen sind ausgefallen - Vereinsjubiläen ebenso wie unsere Festwoche.
Das bevorstehende Weihnachtsfest selbst wird in diesem Jahr anders ablaufen, als wir es seit Kindesbeinen an gewohnt sind. Und wenn wir an Silvester auf dieses Jahr zurückblicken, dann würden die Meisten von uns 2020 wohl gerne schnell abhaken und vergessen. Zu tief waren die Corona-bedingten Einschnitte, zu stark wirken sich die Einschränkungen im gesellschaftlichen und privaten Leben auf uns aus. Erst recht für diejenigen, die die Krankheit durchstehen oder Zeit in der Quarantäne verbringen mussten.
Doch so schnell wie wir dies gerne hätten werden wir Corona wohl nicht los. Auch wenn der Impfstoff nun in greifbarer Nähe ist, so wird es doch noch einige Anstrengung brauchen und uns noch weitere Entbehrungen abverlangen, bis wir in unser gewohntes Leben zurückkehren können.
Doch nutzen wir diese besondere Weihnachtszeit, um einmal den altbekannten Begriff der "staaden Zeit" wahr werden zu lassen. Nutzen wir die letzen Adventswochen vor dem Weihnachtsfest, um uns auf die Ankunft Christi vorzubereiten. Nicht wie in den Jahren zuvor in der Hektik von Weihnachtsfeier zu Weihnachtsfeier oder im Trubel zahlreicher Events. Sondern vielmehr in Gedanken darum, was wirklich zählt in unserem Leben und in unserer Welt. Machen wir uns bewusst, wie gut es uns eigentlich in der Vor-Corona-Zeit ging und wie wenig wir diese Normalität geschätzt haben. Schenken wir unseren Liebsten Zeit. Helfen wir Menschen, die in dieser schweren Phase unsere Hilfe brauchen.
Abschließend möchte ich mich noch persönlich bei allen von Ihnen bedanken, die tagtäglich ihre Frau beziehungsweise ihren Mann stehen, um uns alle in Zeiten von Corona zu unterstützen. All jenen, die unter großem persönlichen Einsatz Dienst am Nächsten, sprich an der Allgemeinheit, leisten.
Für uns ist das alles oft selbstverständlich. Polizistinnen und Polizisten, Krankenschwestern und -pfleger, Ärztinnen und Ärzte, Verkäuferinnen und Verkäufer - gerade in dieser Zeit sollten wir an die denken, die für uns Dienst tun.
Dankbarkeit haben auch alle verdient, die sich freiwillig und ehrenamtlich, für ihre Mitmenschen einsetzen, nicht zuletzt unsere Feuerwehr, ohne deren ständige Bereitschaft unser Gemeinwesen nicht denkbar wäre.
Daher ein von Herzen kommendes Vergelt´s Gott allen, die sich angesprochen fühlen.
Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit. Halten Sie sich an die Vorgaben und bleiben Sie gesund.
Mir bleibt nur mehr Sie eindringlich zu bitten: Schützen Sie sich und Ihre Nächsten, tragen Sie Maske, waschen Sie sich die Hände und - auch wenn´s schwer fällt - halten Sie Abstand.
Für das kommende Jahr 2021 wünsche ich uns allen, dass das gesellschaftliche Leben wieder hochgefahren werden kann und wir uns sorgenfrei begegnen können.
Uns allen, insbesondere unseren älteren und kranken Mitbürgern, wünsche ich auch im Namen des Gemeinderates ein friedvolles Weihnachtsfest, einen frohen Jahreswechsel, persönliches Wohlergehen, Glück und Gottes Segen im neuen Jahr.
Liebe Echinger Bürger,
wie jedes Jahr bietet Ihnen die Jugendfeuerwehr Eching am Ammersee an, Ihren
Christbaum
abzuholen und zu entsorgen.
Abholung am Samstag 9. Januar 2021 ab 9.00 Uhr
Bitte legen Sie den komplett abdekorierten Christbaum gut sichtbar bis spätestens 9 Uhr an den Straßenrand. Jede Straße wird nur einmal angefahren!
Die Gebühr für die Abholung und Entsorgung Ihres Christbaumes beträgt 4,00€
Dieser Betrag wird für die Jugendfeuerwehr verwendet.
Sollten Sie uns am Abholtag nicht persönlich antreffen, so bitten wir Sie, den Betrag im verschlossenen Kuvert in den Briefkasten bei
Jugendwart Stefanie Klein, Gartenstraße 26
Kassenwart Michael Eggert, Stegener Str. 19
Feuerwehrgerätehaus, Am Windachfeld 6
einzuwerfen.
Sie können den Betrag auch auf das Konto der Jugendfeuerwehr Eching überweisen.
Unsere Bankverbindung lautet wie folgt:
IBAN: DE09 7005 2060 0008 0587 52
BIC: BYLADEM1LLD
Vielen Dank für Ihre Spende und Unterstützung!
Erfahrungen zur Pflegegesetz- änderung seit 2017, mit der körperliche und geistige Einschränkungen gleich- gestellt wurden. Der Pflegebedarf orientiert sich nun an der Alltagsfähigkeit.
Referentin ist Astrid Handvest von der AOK Landsberg, Praxisbeispiele verdeutlichen die Veränderungen.
das Minigolfturnier gegen die Schondorfer Senioren findet nun zum 2. Mal in der Minigolfanlage Schondorf in der KW 20 statt, Anfahrt nach Wunsch wieder mit Fahrrädern.
(Anmeldung im Rathaus ab 15.4.19). Über Maria Birnbaum (s. Foto) und Schloß Blumenthal nach Schrobenhausen, dort Spargelessen und Besuch Spargel- oder Lenbachmuseum.
Nachmittags zum Waglerhof – alles über den Spargel, Kaffee und Kuchen und Einkaufsmöglichkeit, dann evtl. noch Wallfahrtskirche Skt. Leonhard in Inchenhofen.
wieder mit Erzabt i. R. Notker Wolf aus Sankt Ottilien. Notker Wolf stellt sein neues Buch vor: „Das Unmögliche denken, das Mögliche wagen: Visionen für eine bessere Zukunft“. Wer Notker Wolf kennt, weiß natürlich, daß er darüber hinaus immer viel und gern aus seinem reichen Erfahrungsschatz zu erzählen weiß.
19.05.2019 ab 10:00 Uhr
Segnung der neuen Schießanlage
&
Tag der offenen Tür
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Am 28. August 2017 verstarb der langjährige Vorsitzende des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Landsberg am Lech, Herr Herbert Feyrsinger. Ihm zu Ehren veranstaltet der Kreisverband eine Gedenkfeier in Eching am Ammersee am Sonntag, 5. Mai 2019 direkt am See an der Liegewiese und lädt Sie herzlich dazu ein.
Wie es im Kreisverband Tradition ist, wird ein Erinnerungsbaum gepflanzt. Die Eiche soll wachsen und so an Herbert Feyrsinger und seine Arbeit für den Kreisverband erinnern. Möge der Baum auch Anstoß zur Fortführung seines Lebenswerks für nachfolgende Generationen sein.
Im Anschluss an den offiziellen Teil mit Musik und weiterem Rahmenprogramm besteht die Möglichkeit zum Zusammensein bei einem Sektempfang im Strandhaus. Wir freuen uns auf Ihr hoffentlich zahlreiches Kommen!
Kreisverband Landsberg am Lech und
Verein der Garten- und Blumenfreunde Eching am Ammersee
am Freitag, 24. Mai 2019
Wir fahren zum Garten von Dr. Philipp Huthmann in Erkheim-Daxberg. Der Garten wurde 1974 gegründet und ist heute etwa 1,5 ha groß. 600 selbst gezogene Rhododendronsträucher in unterschiedlichsten Farben bilden im Frühjahr blühende Wände. Während der 1,5-std. Führung können wir aber auch 300 teils seltene Laub- und Nadelbäume bestaunen, ebenso Frauenschuh-Sorten, Funkien, Farne, Lilien, kleine Biotope und vieles mehr. Was den Garten ausmacht, ist eine geistige Wanderung durch die buddhistische Gedankenwelt. Da der Garten am Hang liegt und wir teilweise auf Graswegen gehen, sind feste Schuhe ratsam.
Nach dem Mittagessen fahren wir zur Fa. GEFRO nach Memmingen.
Die 1,5-std. Führung des Spezialisten für Suppen, Soßen, Würzen und mehr erfreut sich großer Beliebtheit. Natürlich gibt es auch Kostproben und man kann die Produkte dort kaufen.
Kaffee und hausgemachte Kuchen genießen wir in einem besonderen Café auf dem Rückweg nach Eching. Bei schönem Wetter sitzen wir im herrlichen Garten. Aber auch die Räumlichkeiten im alten Bauernhaus sind sehr liebevoll eingerichtet und es gibt jede Menge zu entdecken. Lassen Sie sich überraschen!
Kosten: 20 Euro pro Teilnehmer für Eintritt und Fahrt.
Mittagessen und Kaffee u. Kuchen sind nicht im Fahrpreis enthalten!
Abfahrt um 8:00 h am Rathaus, Ankunft in Eching gegen 18:00 h.
Anmeldung bis 22.5.19 bei Renate Morscheck, Tel. 08143-1428 (bitte mit Namen und Telefonnummer auf den Anrufbeantworter sprechen).
Samstag, 06.07.19: Tagesausflug Bad Buchau - Verein der Garten- und Blumenfreunde
Samstag, 13.07.19: Sommerfest - FSV Eching - Sportgelände 14.00 h
Freitag, 19.07.19: Sommerfest - Kath. Frauenbund - Jakob-Schorer-H. 18.00 h
Samstag, 20.07.19: Grillfest - Schützenverein - Schützenheim 19.00 h
Samstag, 03.08.19: Altpapiersammlung - FSV Eching - Gemeindebereich 9.00 h
Samstag, 03.08.19: Sommerfest - Tennisclub - Tennisclubanlage 19.00 h
Sonntag, 11.08.19: Steckerlfischturnier - Schützenverein - Schützenheim 10.00 h
Donnerstag, 15.08.19: Sommerturnier - Boule-Club - Bouleplatz am See 10.00 h
Achtung:
Donnerstag, 25.07.19: Straßenkehrung - Gemeindebereich ab 7.00 Uhr
Nach einer erfolgreichen Rad-Wallfahrt im letzten Jahr, lädt der Seniorenclub Eching auch heuer alle interessierten Bürgerinnen und Bürger wieder zu einem gemeinsamen Ausflug ein.
Abfahrt ist am 16. Juni um 13:15 Uhr am Rathaus.
Bei schlechter Witterung bitte Fahrgemeinschaften mit dem Auto bilden.
Die ökumenische und musikalisch umrahmte Vesper (Andacht) beginnt um 14:00 Uhr und endet mit dem bekannten „Rasso-Segen“.
Im Anschluss ist ein Besuch im „Gasthaus zum Dampfschiff“ geplant.
Bitte sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Fahrrad in einem verkehrssicheren Zustand befindet. Der Organisator haftet für keinerlei Art von Schäden.
Die Wallfahrtskirche wurde 950 von Graf Rasso gegründet. 954 verstarb Graf Rasso, der seine letzten Jahre als Laienbruder unter den Benediktinern verbrachte und in seiner Kirche beigesetzt wurde. Seit 1836 wird das Kloster und die Kirche von Franziskanermönchen betreut. Der von Rokoko und Barock geprägte Innenraum wurde 1752 von Meistern der Wessobrunner Schule gestaltet. Die Deckenfresken, das Werk des J. G. Bergmüller, zeigen unter anderem den hl. Rasso in seiner Verherrlichung.
Die Wallfahrtskirche zum hl. Rasso birgt in sich das Grab und die Gebeine des Kirchenstifters Graf Rath/Rasso. Die heutige Kirche, eine der bedeutendsten Barock-Rokokokirchen Süddeutschlands, wurde 1688 bis 1695 an Stelle der alten Grabkirche des als heilig verehrten Kirchenstifters neu errichtet. Bauherr war das Chorherrenstift Dießen, zu dem St. Grafrath bis zur Säkularisation gehörte. Baumeister war der bekannte Vorarlberger Michael Thumb (Kirchen in Ellwangen und Obermarchtal) und nach seinem Tod 1690 sein Bauführer Michael Natter (Kirchen in Kaufering, Utting und Füssen). Vorgabe war, dass das Grab des Grafen Rath/Rasso wie in der Vorgängerkirche das Zentrum des Raumes bilden sollte, obwohl bereits beschlossen war, die Gebeine aus dem Grab zu nehmen und in der neuen Kirche auf den Hochaltar zu erheben. In den Jahren 1752 bis 1759 wurde das Innere der Kirche im Rokokostil neu gestaltet. Die Dießener Chorherren beauftragten damit die damals bekanntesten Künstler: den Baumeister Johann Michael Fischer (Raumschale), den Augsburger Akademiedirektor und Maler Johann Georg Bergmüller (Deckenfresken), die Wessobrunner Johann Michael Feichtmayr und Johann Georg Üblhör (Stuckaturen) und die Münchner Bildhauer Johann Baptist Straub und Ignaz Günther (Hochaltar).
Pressemitteilung
des Seniorenbeauftragten für Eching am Ammersee
Reinhard Moser, Steinfeldstr. 16, 82279 Eching am Ammersee
Tel. 08143 997750 mail: moserreinhard[at]t-online.de
ECHING
Kaffeeklatsch mit dem Seniorenbeirat
Beim routinemäßigen Treffen der Echinger Senioren immer am letzten Montag im Monat im Gasthof Eberhardt (dieses Mal also am 24.6.19 um 15 Uhr) stellen sich die Seniorenbeiräte den Fragen und Wünschen der Senioren im Rahmen eines gemütlichen Nachmittags bei Kaffee und Kuchen. Das ist die letzte Veranstaltung vor der Sommerpause, weiter geht’s dann am Montag, den 26.8.19. mit dem ersten Seniorentreffen im 2. Halbjahr.
Der Landkreis Landsberg nimmt zum sechsten Mal am STADTRADELN teil.
Sämtliche Landkreisgemeinden und die Stadt Landsberg am Lech treten in den Wettkampf um den Titel der fahrradaktivsten Kommune und des fahrradaktivsten Kommunalparlaments.
Es gilt hierbei in einem Kampagnenzeitraum vom 30.06.2019 bis 20.07.2019 an 21 zusammenhängenden Tagen möglichst viel beruflich wie privat mit dem Fahrrad zu fahren.
Auftaktfahrt von Landsberg nach Prittrichung mit LR Thomas Eichinger
Nähere Informationen im Gemeindeschaukasten oder im Internet unter: www.stadtradeln.de/landkreis-landsberg#
Im Rahmen des 48. Bezirksmusikfestes und des
49. Bezirkslandjugendfestes
findet am Montag, 16.09.2019
ab 14.00 Uhr im Festzelt in Reichling ein
Kreisseniorennachmittag
statt, zu dem ich alle Senioren unserer Gemeinde ab dem 65. Lebensjahr
auch im Namen des Herrn Landrats Thomas Eichinger herzlich einlade.
Jeder Teilnehmer erhält von der Gemeinde
einen Gutschein für ein Getränk und ein halbes Hähnchen.
Abfahrt mit dem Bus um 12.30 Uhr am Rathaus in Eching
Anmeldung bis Freitag, 23.08.2019
im Rathaus Tel. 335 - Handy: 0171-87 87 010 (Bgm. Luge)
oder per Email:gemeinde[at]eching.info
Ich würde mich freuen, wenn viele Senioren aus unserer Gemeinde am Seniorennachmittag teilnehmen würden.
Kultur trifft auf bayerische Tradition beim 5. Kapellentag
Eine einzigartige Einstimmung auf das Musikfest AMMERSEErenade bietet auch in diesem Jahr der Kapellentag „Zwischen Himmel & See“ unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Mit viel Liebe zum Detail sorgen Landwirte, Bürger und Kirchengemeinden rund um den „Bauern- und Künstlersee“ an diesem Tag für Musikerlebnisse unterschiedlichster Stilrichtungen. In 25 malerischen, vorwiegend privaten Kapellen finden kleine Konzerte statt, die mit nur etwa zehn bis 100 Plätzen familiärer nicht sein könnten.
Unsere Kapelle St. Sebastian nimmt am 25. August um 12.30 Uhr
mit Musik von Jakob Mühleisen (Sänger und Songwriter) daran teil.
Die Vielfalt der Musikrichtungen ist groß, von Stuben- und Blasmusik über A-capella-Gesang und Weltmusik über Pop und Soul bis hin zur Klassik ist von allem etwas dabei. So entsteht in den oft jahrhundertealten Kapellen eine ganz besondere Atmosphäre.
Der „Tag der offenen Haus- und Hofkapellen“ gibt Besuchern aller Generationen die Möglichkeit, den Ammersee, eine echte Kulturlandschaft, geprägt von bäuerlichem Brauchtum und teils jahrhundertealten Kirchen und Klöstern, mit allen Sinnen zu erleben.
Auf vier verschiedenen Routen können die Zuhörer die örtlichen Konzerte besuchen, ob mit dem Auto, zu Fuß oder am besten mit dem Fahrrad anhand der eigens ausgewiesenen Radstrecken und Entfernungen. Und das alles bei freiem Eintritt.
Bitte beachten Sie auch die örtliche Presse.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ammerseerenade.de .
Es geht um Blumen, bayerischen Dialekt, Schlager ab den 40er-Jahren und Prominentenbilder. Da hat jeder die Chance, einen der Preise zu gewinnen!
Abfahrt am Echinger Rathaus um 12 Uhr 30, die Gemeinde lädt zum ½ Hendl und Bier ein. Bitte in die Liste im Rathaus eintragen!
Kurz bevor es in München losgeht, feiern die Echinger Senioren mit ihren Familien und Freunden ihr eigenes Oktoberfest garantiert ohne Reservierungsstress. Gegrillte Schmankerl, frisches kühles Bier und zünftige Musik gibt’s natürlich auch.
Eingeladen sind alle Echinger, die es lieber ruhiger und gemütlicher haben und die Preise sind günstig kalkuliert. Evtl. Restbestände werden ab 17 Uhr auch „über die Straße“ verkauft – um 15 Uhr werd´ pünktlich ozapft!
Zu Besuch kommt Prof. Hoffmann vom Augustinum in Dießen, der schon einmal in Eching zu Gast war. Dieses Mal geht es um das „Lebendige im Lebensmittel“.
Kurse in Eching:
Gesundheit: Zumba, Piloxing, Bauch-Beine-Po (neu), Hatha-Yoga, Fitness für die Augen (Basis & Aufbau), Gesichtsbalance (neu
Sprachen: Spanisch A1 & A2, Italienisch A1 & B2
Kreativ: Naturseifen, Farbe & Raum (Workshop), Farbe & Wirkung auf Wohlbefinden, Bayrisch Tanzen, Tango
Jugend: Abiturvorbereitungskurse für 2020: Deutsch, Latein, Französisch, Mathe (teilw. in den Osterferien)
Führungen: Schafkopfen (neu), Fitness für die Augen, Wilde Früchte des Herbstes, Alpakas (Herbstferien)
Programmhefte ab Anfang September erhältlich bei: Gemeinde, Banken, Rewe, Kinderhaus, Sporthalle, Bücherei, Jakob-Schorer-Haus
Info & Anmeldung:
vhs Ammersee-Nordwest, Tel. 08806-959790
www.vhs-ammersee-nordwest.de
info[at]vhs-ammersee-nordwest.de
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Donnerstag, den 24. Oktober 2019 werden dieses Jahr wiederholt, im Gemeindebereich, durch eine Fremdfirma, alle Straßen gereinigt. Das heißt, es werden nur die Straßenflächen nicht die Gehsteige gekehrt. Die Straßenreinigung erfolgt ab 7.00 Uhr. Bitte stellen Sie Ihre Fahrzeuge während der Kehrarbeiten nicht auf den Straßen ab. Nur so ist sichergestellt, dass die Reinigung der gesamten Straßenflächen schnellst möglich und reibungslos erfolgen kann.
Aus Anlass einer kürzlich bei der Gemeindeverwaltung eingegangenen Beschwerde über einen nicht angeleinten Hund im Ortsgebiet möchte die Hundehalter nochmals bitten, im Dorfbereich ihre Hunde an der kurzen Leine zu führen, um andere Mitbürger nicht zu gefährden. Am See gilt im Bereich des Erholungsgebietes des Landkreises Landsberg vom 15.05. – 15.09. Hundeverbot. Auch bitte ich darauf zu achten, dass ihre Hunde nicht die öffentlichen Anlagen durch Hundekot verschmutzen. Führen Sie Ihren Hund nicht auf dem Kinderspielplatz und Sportplätzen Gassi, sodass er nicht in Versuchung kommt, diese unbemerkt als Toilette zu benutzen und verursacht somit auch keine Gesundheitsgefährdung für Kinder und Sportler. Beseitigen Sie umgehend die Hinterlassenschaften ihres Hundes von Gehweg, Grünstreifen und Straße, nur dann sind Sie und Ihr „bester Freund“ von allen Mitbürgern gern gesehen. Ich bitte die Hundehalter auch darauf zu achten, dass die Vierbeiner ihr „Geschäft“ nicht in den Wiesen und Äckern verrichten, da bei der Aberntung der landwirtschaftlichen Flächen der Hundekot mit dem Futter verarbeitet wird. Im Übrigen verweise ich auf die Verordnung der Gemeinde Eching am Ammersee über das Halten von Hunden vom 12.05.2001.
An dieser Stelle soll aber auch erwähnt werden, dass die überwiegende Zahl der Echinger Hundehalter die vorgenannten Regelungen einhält. Ihnen gilt mein Dank.
1. Mobiles Kinderkino in Eching
Liebe Kinder,
das mobile Kinderkino ist wieder in Eching. Die Vorstellungen finden im Gymnastikraum der Sporthalle statt.Beginn ist um 16.00 Uhr an den nachfolgend aufgezeigten Terminen. Unkostenbeitrag: € 1,--
Es werden folgende Filme gezeigt:
Mittwoch, 16.10.2019 - Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (o.A.)
Mittwoch, 13.11.2019 - Karlsson vom Dach (o. A.)
Mittwoch, 04.12.2019 - Bo und der Weihnachtsstern (o. A.)
Mittwoch, 15.01.2020 - Der kleine Eisbär 2 ( o. A.)
Mittwoch, 05.02.2020 - Die kleine Hexe ( o. A. )
Mittwoch, 11.03.2020 - Peter Hase ( o. A.)
Mittwoch, 29.04.2020 - Heidi ( o. A. )
An dieser Stelle möchte ich Frau Katrin Wieser danken, die auch dieses Jahr die Leitung und Organisation unseres Kinderkinos übernommen hat.
Der Frauenbund Eching lädt alle Echinger Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Nachmittag
mit Kaffee und Kuchen und einer kleinen Brotzeit
am Donnerstag, den 07. November 2019
um 14:30 Uhr
in das Jakob-Schorer-Haus ein.
Wir möchten den Nachmittag mit netter Unterhaltunggemeinsam verbringen und freuen uns auf Ihr Kommen.
Bitte sagen Sie es auch Ihren Nachbarn und Freunden weiter. Gerne holen wir Sie bei Bedarf von zuhause ab und bringen Sie auch wieder heim. (Bitte sagen Sie Frau Bothe unter Tel. 8414 Bescheid.)
alle Hendl, Rollbraten und Fischsemmeln wurden vertilgt und auch vom guten Augustiner-Wiesnbier blieb kein Tropfen übrig. Bürgermeister Luge eröffnete die 2. „Echinger Wiesn“ und dann wurde bis zum Schluß ordentlich gefeiert. Auf Wiedersehen bei der 3. „Echinger Wiesn“ – und herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, dass unser Oktoberfest ein Erfolg wurde.
Achtung, wegen Betriebsferien beim Eberhardt dieses Mal im Jakob-Schorer-Haus!
Um 15 Uhr beginnt ein Vortrag von Dr. Josef Binswanger, Oberarzt im Klinikum Landsberg für Inneres und Palliativ-Medizin. Es geht um die „medizinischen Gesichtspunkte bei der Patientenverfügung“, ein wohl schwieriges aber sehr wichtiges Thema beim Verfassen der eigenen Vorsorgevollmacht. Dr. Binswanger wird aber auch über Palliativ-Themen sprechen und wünscht sich eine rege Diskussion mit den Echinger Senioren. Zu diesem Treffen können aber alle Interessierten auch aus Nachbargemeinden kommen, kein Eintritt.
Seniorentreffen am Montag, den 25.11.19 ab 15 Uhr wieder beim Eberhardt mit Dr. Frank Grupp. Der Astrophysiker referiert zum Thema „schwarze Löcher“. Oft gehört in letzter Zeit – doch was ist denn nun ein schwarzes Loch?
Adventsfeier der Gemeinde Eching: Wie immer am 2. Adventssonntag beim Eberhardt, also am 8.12.19 ab 15 Uhr.
Der Frauenbund Eching lädt alle Echinger Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Nachmittag
mit Kaffee und Kuchen und einer kleinen Brotzeit
am Donnerstag, den 07. November 2019
um 14:30 Uhr
in das Jakob-Schorer-Haus ein.
Wir möchten den Nachmittag mit netter Unterhaltunggemeinsam verbringen und freuen uns auf Ihr Kommen.
Bitte sagen Sie es auch Ihren Nachbarn und Freunden weiter. Gerne holen wir Sie bei Bedarf von zuhause ab und bringen Sie auch wieder heim. (Bitte sagen Sie Frau Bothe unter Tel. 8414 Bescheid.)
Seniorentreffen am Montag, den 25.11.19 wie immer beim Eberhardt ab 15 Uhr mit dem Astrophysiker Dr. Frank Grupp – „Schwarze Löcher und weiße Zwerge – das Weltall besser verstehen“: Seit diesem Jahr wissen wir es, weil die Wissenschaft es nun beweisen konnte: Es gibt „schwarze Löcher“! Wie entstehen sie, welche Auswirkungen haben sie für das Weltall und damit auch für uns?
Termin bitte vormerken: Am Sonntag, den 8.12. ab 15 Uhr findet die Adventsfeier für Senioren der Gemeinde Eching (ab 65 Jahre, wieder beim Eberhardt) statt.
Im Nachgang zum Seniorentreffen mit Oberarzt Josef Binswanger am28.10.19 hier noch die Adresse der SAPV (spezialisierte ambulante Palliativ Versorgung): Lechwiesenstr. 28b, 86899 Landsberg, Tel. 08191 9859864, mail sapv.team[at]apt-ffb.de. „Wenn nichts mehr helfen will, dann gibt es viel zu tun: Leiden lindern, Leben gestalten und Sterben begleiten“
Offene Bewegungstreffs (1 x pro Woche, ca. 30 Minuten, bei jedem Wetter, keine Sportausrüstung oder Anmeldung nötig, Teilnahme kostenlos) gibt es schon an 5 Orten im Landkreis. Um auch bei uns starten zu können, braucht es Übungsbegleiter: 3 Ausbildungsmodule vom Landratsamt und los geht’s! Interesse? Bitte beim Seniorenbeauftragten melden oder bei der „Gesundheitsregion Plus“ im LRA, Tel. 08191 1291581 (Frau Dr. Heimerl).
Spenden für die Seniorenarbeit in Eching nehmen wir gerne entgegen:
Gemeinde Eching, Spende für Seniorenclub, IBAN DE36 7005 2060 0000 2027 21, Spendenbescheinigung anfordern.
Seit dem 1. September 2019 besteht die Pfarreiengemeinschaft Windach. Ihr gehören knapp 5.000 Katholiken in folgenden sieben Pfarreien an:
Eching (St. Peter und Paul), Entraching (St. Jakobus Maior), Greifenberg (Maria Immaculata mit Beuern-St. Michael), Oberfinning (Heilig Kreuz), Schöffelding (St. Urban), Unterfinning (Mariä Schmerzen) und Windach (Mariä Heimsuchung mit Hechenwang-St. Martin)
Was sich am 1. September erst mal als reiner Verwaltungsakt darstellte, wurde kürzlich noch geistlich mit Leben erfüllt.
Dekan Oliver Grimm, Pfarrer Markus Willig, “Priester zur Mithilfe” P. Regino Schüling und Ruhestandspriester Reinhold Lappat zelebrierten in der bis auf den letzten Platz gefüllten Windacher Pfarrkirche “Maria am Wege” einen Auftaktgottesdienst. 75 Ministranten sowie die Kirchenchöre Eching, Entraching, Greifenberg, der Familienchor Finning und die Chorgemeinschaft Windach verliehen dem Gottesdienst einen besonders würdevollen Rahmen.
Dekan Grimm verlas zunächst das Dekret, mit der die Pfarreiengemeinschaft errichtet wurde: Pfarrer Willig, der bisher Pfarrer von Windach war, wird künftig auch die Leitung der anderen sechs Pfarreien übernehmen.
In seiner Predigt ging Dekan Grimm auf die Bildung der Pfarreiengemeinschaft ein. Passend zum Erntedankfest, das am selben Wochenende gefeiert wurde, verglich er die Vergrößerung der seelsorgerischen Einheit mit den Veränderungen, die im Laufe der Geschichte in der Landwirtschaft stattgefunden haben. Durch die Einführung der Dreifelderwirtschaft habe sich die Art geändert, wie angebaut wurde. Weitere Veränderungen wird der Klimawandel nach sich ziehen.
Dekan Grimm weiter: “In der Seelsorge hier bei euch ändert sich die ‚Art‘ wie etwas ‚angebaut‘ wird. Ihr arbeitet in Zukunft anders. Eine große Pfarreiengemeinschaft ist anders als eine Einzelpfarrei. Das heißt vielleicht auch einmal Verzicht, aber es heißt auch – immer wieder – Neues und Größeres, Vielfalt und Chancen. Ihr gewinnt viel Erfahrung! Jeder Pfarrgemeinderat bringt nämlich seine Erfahrungen mit, aber auch jeder Mesner, alle Ministranten und jeder Kirchenchor. Was für ein Schatz!”
Im Anschluss an den feierlichen Gottesdienst gab es einen Stehempfang im Pfarrsaal, bei dem sich die Gläubigen der verschiedenen Pfarreien in lockerer Atmosphäre bei Speis und Trank kennenlernen konnten.
(Gerhard Heininger)
Weihnachten 2019
"Weihnachten ist kein Zeitpunkt
und keine Jahreszeit,
sondern eine Gefühlslage, Frieden und
Wohlwollen in seinem Herzen
zu halten, freigiebig mit
Barmherzigkeit zu sein, das heißt,
den wahren Geist von Weihnachten
in sich zu tragen."
Calvin Coolidge (1872-1933), 30. Präsident der Vereinigten Staaten
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Zeit vergeht wie im Fluge. Das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel 2019/2020 stehen schon wieder vor der Tür, alle freuen sich auf eine ruhige Zeit zwischen den Jahren und die Zusammenkünfte innerhalb des Familien- oder Freundeskreises.
Weihnachten ist für die meisten Menschen in dieser Welt sicherlich das wichtigste und schönste Fest des Jahres. Es gibt uns Gelegenheit, auch einmal auf die wirklich wichtigen Dinge zu blicken, auf die Gesundheit und auch das Glück, das man nicht online bei Amazon und Co. oder vor Ort im Geschäft kaufen kann. Dennoch sind Gesundheit, Zufriedenheit und ein Leben in Frieden in diesen schwierigen Zeiten Geschenke, für die wir selbst nicht dankbar genug sein können. Es ist aber auch die Zeit der Rückblicke auf Ereignisse und Erlebnisse auf das abgelaufene Jahr. Manche werden Dankbarkeit und Freude empfinden, bei anderen wird vielleicht die Trauer im Vordergrund stehen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben.
Weihnachten als Fest der Besinnung und der Freude ist mir als Ihr Bürgermeister nicht nur Anlass Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest zu wünschen, sondern auch allen zu danken, die zu einem guten Miteinander in unserer Gemeinde beigetragen und sich uneigennützig für die Belange unserer Mitmenschen eingesetzt haben.
Doch zunächst gehen meine Gedanken zu den Bürgerinnen und Bürgern die an den Vorweihnachtstagen und auch über die Weihnachtstage hinweg ihren Dienst tun.
Die einen kümmern sich um die Kranken oder retten Unfallopfer. Andere sorgen dafür, dass auch über Weihnachten der Alltag klappt.
Für uns ist das alles oft selbstverständlich. Polizisten, Krankenschwestern und -pfleger, Ärzte, Verkäufer - gerade in dieser Zeit sollten wir an die denken, die für uns Dienst tun.
Dankbarkeit haben auch alle verdient, die sich freiwillig und ehrenamtlich, zu Hause für ihre Mitmenschen einsetzen, nicht zuletzt unsere Feuerwehr, ohne deren ständige Bereitschaft unser Gemeinwesen nicht denkbar wäre.
Ich bin stolz, Bürgermeister einer Gemeinde zu sein, in der ein reges Vereinsleben herrscht, denn dies trägt ganz wesentlich zum Miteinander aber auch zur Attraktivität unseres Umfeldes bei. Deshalb an dieser Stelle mein Dank an die Echinger Vereine, dem Seniorenclub und den kirchlichen Trägern.
Auch die Bereitschaft, sich politisch einzubringen, ist in einer Demokratie ein ganz wesentlicher Faktor. So danke ich dem Gemeinderat für seine engagierte Arbeit zum Wohle der Gemeinde Eching am Ammersee und diese Gemeinde Eching am Ammersee, das ist keine abstrakte Institution, das sind wir alle!
Aus meiner Sicht war es ein gutes und wichtiges Jahr für unser Eching am Ammersee. Wir haben mit viel Aufwand weitere Grundsteine gelegt, viele weit reichende Beschlüsse gefasst und auf den Weg gebracht. Ich denke dabei an den Neubau des Begegnungszentrums, den Bau der neuen Aussegnungshalle und Urnenwand, den Neubau der Fuß- und Radwegbrücke über die Windach und die Baugebiete am Hang und in der Greifenberger Straße.
Ich bin dankbar, dass unsere Gemeinderäte die dafür erforderlichen Entscheidungen weitgehend einmütig getroffen haben.
Auch danke ich unseren Betrieben, dem Handel und dem Handwerk, allen Gewerbetreibenden und allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die durch ihre Leistungskraft unsere Gemeinde zu dem machten und machen, was sie heute ist.
Wenn wir dieses Wir-Gefühl auch im neuen Jahr mit Überzeugung annehmen und alle zusammen ein wenig zu dieser Gemeinsamkeit beitragen, dann wird das Leben in Eching am Ammersee noch lebenswerter. Vieles was unsere Gemeinde attraktiv und lebenswert macht, kann nur in der Zusammenarbeit mit allen auf den Weg gebracht werden. Ihre Bereitschaft sich für Eching am Ammersee einzusetzen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ist entscheidend!
Ich hoffe, dass das, was Weihnachten uns zu sagen hat, über die eigentlichen Weihnachtsfeiertage hinaus für uns Bestand hat und dass die Vision der Weihnachtsbotschaft von einer besseren, einer friedlicheren und einer gerechteren Welt auch heute noch die Menschen anspricht.
Uns allen, insbesondere unseren älteren und kranken Mitbürgern, wünsche ich auch im Namen des Gemeinderates ein friedvolles Weihnachtsfest, einen frohen Jahreswechsel, persönliches Wohlergehen, Glück und Gottes Segen im neuen Jahr.
Herzlichst
1. Sicherung der Gehbahnen im Winter
Mit Einbruch des Winters möchte ich alle Hausbesitzer bitten, ihren Pflichten zur Sicherung der Gehbahnen im Winter nachzukommen. Ich darf auf die Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und Sicherung der Gehbahnen im Winter hinweisen.
2. Freihaltung der Gehsteige und Straßen von überhängendem Strauch- und Astwerk:
Die bevorstehenden starken Schneefälle werden im Gemeindebereich wieder zeigen, dass die Müllfahrzeuge die Grundstücke teilweise nicht oder schlecht anfahren können. Ich möchte die Grundstücksbesitzer, insofern sie dies noch nicht getan haben, auf ihre Verpflichtung hinweisen, die Gehsteige und Straßen von überhängendem Strauch- und Astwerk freizuhalten. Beachten Sie bitte, dass der Straßenbereich in einer Höhe von 4 Metern frei passierbar sein muss. Berücksichtigen Sie dabei auch die Schneelast auf den Ästen in den Wintermonaten. Kraftfahrzeughalter deren Fahrzeuge durch herabhängende Äste zerkratzt werden, können den Grundstücksbesitzer zum Schadenersatz heranziehen. Beachten Sie vor allem die Freihaltung der Gehsteige vor überhängendem Strauchwerk. Es ist unverantwortlich, dass Fußgänger den Gehsteig verlassen müssen, um am herabhängenden Strauchwerk vorbeizukommen. Sollten die Grundstückseigentümer der Aufforderung, die Gehsteige von überhängendem Strauchwerk freizuhalten nicht nachkommen, sieht sich die Gemeinde gezwungen, die Schneidemaßnahme kostenpflichtig durchzuführen.
1. Die Ev. Luth. Kirchengemeinde Dießen-Utting möchte zu folgendem Gottesdienst sehr herzlich einladen:
Der Heilige Abend wird mit einer Christvesper um 18.30 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul in Eching gefeiert.
2. Die Echinger Bläsergruppe lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich ein zu
"weihnachtlichen Klängen"
Gespielt wird am Heilig Abend im Anschluss an die Christmette vor dem Rathaus der Gemeinde Eching a.A. . Die Christmette beginnt um 22.00 Uhr.
3. Voranmeldung und Infoabend Kinderhaus Eching für interessierte Eltern
FortSchritt Kinderhaus Eching am Ammersee – Für Kinder von 1-6 Jahren
Liebe Eltern, damit wir für das kommende Kinderhausjahr Sept 2020/August 2021 optimal planen können, benötigen wir von Ihnen ein ausgefülltes Voranmeldeformular (Anhang im Gemeindebrief) bis zum 17. Januar 2020. Bitte in unseren Briefkasten in der Gartenstraße 6 einwerfen. Dieses Formular ist unverbindlich und drückt Ihren Wunsch auf einem Krippen oder Kindergartenplatz aus.
Unser INFOABEND ist für alle interessierten Eltern, die einen solchen Platz in Anspruch nehmen möchten und etwas über unsere Arbeit und unser Haus erfahren wollen, gedacht. Er findet am Montag, den 3.Februar2020 um 20.00 Uhr in unserm Kinderhaus in der Gartenstr. 6, statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr Echinger Kinderhausteam
Ansprechpartner: Elke Pentenrieder – Kinderhausleitung Eching am Ammersee
4. Echinger Baby- und Kleinkindtreffen:
Jeden Donnerstag (jedoch nicht in den Schulferien) von 10:00 - 11:30 treffen sich Echinger Mütter und Väter mit ihren Kindern (0 und 3 Jahre alt) im Jakob-Schorer-Haus zum Kennenlernen, Singen, Spielen und Informationssaustausch. Die Baby- und Kleinkindgruppe freut sich immer über Neuzugänge und Zuwachs.
Bei Interesse oder Fragen kann man einfach mal vorbeischauen (Jakob-Schorer-Haus, Ringstr. 22, 82279 Eching am Ammersee) oder sich bei Nina Kopp melden (Tel.: 0174/3238528).
Ab Januar 2020 wird Frau Nina Kopp die Leitung der Baby- und Kleinkindgruppe übernehmen.
Der bisherigen Leiterin, Frau Sandra Gassner, danke ich für ihr großartiges Engagement.
1. Am Montag, den 06.01.2020
findet die Jahreshauptversammlung der Fischergemeinschaft statt.
Beginn ist um 15.00 Uhr im Gasthof Eberhardt.
2. Am Freitag, den 10.01.2020 und am Freitag, den 24.01.2020
veranstaltet der Schützenverein „Seerose“ das Königsschießen.
Am Freitag, den 24.01.2020 findet nach dem Königsschießen die Königsproklamation statt.
Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr im Schützenheim an der Zankenhauser Strasse.
3. Am Samstag, den 11.01.2020
lädt der FSV Eching zum REWE Hallen-Cup E2-Junioren ein.
Beginn ist um 9.00 Uhr in der Sporthalle.
4. Am Samstag, den 11.01.2020
lädt der FSV Eching zum REWE Hallen-Cup F2-Junioren ein.
Beginn ist um 13.00 Uhr in der Sporthalle.
5. Am Samstag, den 11.01.2020
lädt der FSV Eching zum REWE Hallen-Master Aktive ein
Beginn ist um 16.00 Uhr in der Sporthalle.
6. Am Sonntag, den 12.01.2020
lädt der FSV Eching zum REWE Hallen-Cup F1-Junioren ein.
Beginn ist um 13.00 Uhr in der Sporthalle.
7. Am Montag, den 13.01.2020
findet die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Eching statt.
Beginn ist um 20.00 Uhr im Gasthof Eberhardt.
8. Am Mittwoch, den 15.01.2020
lädt der Verein der Garten- und Blumenfreunde zu einem Vortrag mit dem Thema:
"Hilfen beim Befall durch den Buchsbaumzünsler" ein. Referent ist Herr Siegfried Dumbsky.
Beginn ist um 19.30 Uhr im Mehrzweckraum in der Sporthalle.
Liebe Echinger Bürger,
wie jedes Jahr bietet Ihnen die Jugendfeuerwehr Eching am Ammersee an, Ihren
Christbaum
abzuholen und zu entsorgen.
Abholung am Samstag 11. Januar 2019
ab 9.00 Uhr
Bitte legen Sie den komplett abdekorierten Christbaum gut sichtbar bis spätestens 9 Uhr an den Straßenrand. Jede Straße wird nur einmal angefahren!
Die Gebühr für die Abholung und Entsorgung Ihres Christbaumes beträgt
EUR 4,00
Dieser Betrag wird für die Jugendfeuerwehr verwendet.
Sollten Sie uns am Abholtag nicht persönlich antreffen, so bitten wir Sie, den Betrag im verschlossenen Kuvert in den Briefkasten bei
Jugendwart Stefanie Klein, Gartenstraße 26
Kassenwart Michael Eggert, Stegener Str. 19
Feuerwehrgerätehaus, Am Windachfeld 6
einzuwerfen.
Sie können den Betrag auch auf das Konto der Jugendfeuerwehr Eching überweisen. Unsere Bankverbindung lautet wie folgt:
IBAN: DE09 7005 2060 0008 0587 52
BIC: BYLADEM1LLD
Der Seniorenbeauftragte und die Beiräte wünschen allen Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Eching für die bevorstehenden Feiertage friedliche und besinnliche Zeiten im Kreis der Familie. Und für das neue Jahr weiterhin beste Gesundheit, damit auch alle von uns geplanten Unternehmungen weiterhin so zahlreich von Ihnen wahrgenommen werden können!
Erstes Seniorentreffen in 2020 am Montag, den 27.1.20 um 15 Uhr im Gasthof Eberhardt, Thema bzw. Vortrag werden noch bekannt gegeben. Nutzen Sie die Informationsmöglichkeit über die Homepage der Gemeinde: www.eching.info/Senioren, dort finden Sie Vorberichte auf kommende Veranstaltungen und die Nachberichte dazu – und auch Bilder des aktuellen ehrenamtlichen Seniorenbeirats.
Das zweite Seniorentreffen in 2020 fällt auf den 24.2.20, das ist der Rosenmontag. Im Rheinland wäre das zugegeben der wichtigste Tag im Jahr, aber auch wir lassen uns da nicht lumpen, denn „a bisserl Fasching geht immer!“. Wer also musikalisch oder unterhaltungsmäßig etwas beitragen könnte - bzw. solche Akteure kennt – kann uns das mitteilen!
PC-Computerkurs und ständiger Computertreff von Günther Pascolo. Beim Computerkurs geht es aktuell um das Thema „e-mail“, der Einstieg ist jederzeit problemlos möglich. Der Computertreff richtet sich an interessierte Senioren, die Fragen zum Computer, Heimnetzwerken oder dem Internet haben. Jeden letzten Mittwoch im Monat ab 16 Uhr im Rathaus 1. Stock, anmelden bei ct-eching[at]t-online.de oder Tel. 08143 8743. Teilnahme kostenlos!
3+1-Notfallmappe und Vorsorgeleitfaden
Noch gibt es einen kleinen Restbestand (4 € das Stück), e-mail (s. oben) genügt.
In der letzten Gemeinderatssitzung hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, das Schreiben des LBV vom 07.11.2019 betreffend der „Silvesterfeuerwerke" zu veröffentlichen:
Bereits mit Schreiben vom 28.11.2018 hat die LBV Kreisgruppe Landsberg auf die Problematik der Silvesterknallerei hingewiesen. Zum Jahreswechsel werden in den Medien die weitreichenden Auswirkungen der vielerorts stundenlangen und kaum erträglichen Dauerbeschallung ausführlich behandelt. Die Schadstoff- und Feinstaubthematik rückt stärker in den Fokus. Die Auswirkungen auf Tier- und insbesondere Vogelwelt sind vielleicht weniger bekannt aber äußerst dramatisch.
Als Argument für Feuerwerke an Silvester wird vorgebracht, dies gehöre doch zur Tradition. Das stimmt nur bedingt. Die zunehmende Verwendung von Pyrotechnik ist der modernen Zeit geschuldet. In keinem Land wird davon so exzessiv Gebrauch gemacht wie in Deutschland. In vielen Ländern, auch in unseren Nachbarländern, gibt es organisierte, zeitlich und örtlich sehr begrenzte Feuerwerke. Vor 2 bis 3 Jahrzehnten erreichten Silvesterraketen eine Höhe von rund 20 Metern. Heute sind 40 bis 60 Meter üblich. Damit sind die negativen Wirkungen der Lichtblitze und Knallgeräusche, insbesondere auf Wildtiere, viel weitreichender. In der Silvesternacht erfolgt in Deutschland die Knallerei flächendeckend. Für Wildtiere gibt es keinen ruhigen und sicheren Rückzugsort. Was an Papp- und Plastikhülsen in Wiesen und Weiden als Sondermüll landet, verunreinigt das Viehfutter. Der für Silvesterraketen verwendete Chemikaliencocktail ist in hohen Konzentrationen in der Luft, die wir einatmen. Er rieselt auf Gartenbeete, Äcker, Wiesen und Weiden und ist in den geernteten Früchten, Futter- und Nahrungspflanzen nachzuweisen. Was auf Dächern, Straßen und Plätzen liegt, wird vom Regen in die Gewässer gespült.
Was spricht eigentlich noch dafür weiter zu machen wie bisher und Augen und Ohren für weitreichende Belastungen zu verschließen?
Was wäre ein Ausweg aus diesem bisher legal hinzunehmenden Dilemma?
Eine Änderung des betreffenden Passus im Bundessprengstoffgesetz, der jedermann am Silvester- und Neujahrstag über 24 Stunden das Zünden von Knallern und Feuerwerksraketen erlaubt, ist überfällig. Welche sofort wirksamen Lösungen gibt es für jeden Einzelnen? Welche Alternativen haben wir? Es gibt z.B. ausreichend Pyrotechnik, die ohne hoch aufsteigende Raketen und Knall schönste Lichteffekte zaubert. Weshalb sich nicht darauf beschränken?
Moderne Techniken erlauben heute faszinierende musikuntermalte Lichtershows z.B. mit Lasern. Warum nicht die Voraussetzungen für eine humanere, zivilisiertere und umweltfreundlichere Art von Silvesterbrauch rechtzeitig in der Gemeinde und im Gemeinderat in die Wege leiten?
Wir würden uns wünschen, dass in ihrer Gemeinde diese Thematik sowie andere Formen des Feierns zum Jahreswechsel gemeinsam mit den Bürgern besprochen werden.“
Der Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee erscheint ca. alle zwei Monate in einer Auflagenhöhe von 900 Stück und ergeht gebührenfrei an jeden Haushalt in der Gemeinde. Jede Ausgabe des Gemeindebriefs wird auch auf der Homepage der Gemeinde veröffentlich und steht jedem Interessenten zum Download bereit. Eine aktuelle Druckversion des Gemeindebriefs ist auch im Rathaus zu den üblichen Bürgersprechstunden erhältlich. Für nicht gelieferte Gemeindebriefe infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann kein Ersatz gefordert werden.
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wieder.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Bei Lokalberichten und Bildern ist ferner zu beachten, dass der Herausgeber/Redakteur nur Artikel und Bilder veröffentlicht, wenn ihm eine schriftliche Einwilligung des Autors oder Fotografen vorliegt bzw. alle genannten Personen schriftlich einwilligen, dass sie mit einer Veröffentlichung einverstanden sind.
Der Echinger Gemeindebrief ist das offizielle Mitteilungsblatt (partei-unabhängig) der Gemeinde Eching für kommunale Informationen und Lokalberichte. Der Herausgeber weist darauf hin, dass er sich nicht verpflichtet, externe Berichte abzudrucken, dass aus Platzgründen oder durch Beschlüsse der Redaktion Textveränderungen möglich sind bzw. sich der Erscheinungstermin aus aktuellen Gründen verzögern kann.